“Blühende” Pilze – wichtige Nahrungsquellen für Insekten

Artikel Kommentieren oder teilen

Sprechen wir von einer “blühenden Landschaft”, dann denken die meisten von uns direkt an schöne, farbenfrohe Pflanzen, die mit ihrer bunten Pracht und Nahrung in Form von Nektar Insekten anziehen. Allerdings gibt es in unserer Landschaft auch andere Organismen, die “blühen” und Nährstoffe für unsere Insekten verfügbar machen.

Die Rede ist von Pilzen. Denn Pilze, die wir oft als typische Erscheinung des Herbstes wahrnehmen, spielen bei der Nahrungsversorgung von Insekten eine wichtige Rolle. Was wir als Pilze sehen, sind eigentlich die Fruchtkörper des unterirdischen Pilznetzwerks, des sogenannten Myzels. Diesen Fruchtkörper könnte man bildlich als die “Blüten” der Pilze betrachten.

Pilze als Nahrungsquelle

Pilze bieten Insekten eine vielfältige Nahrungspalette. Pilzsporen sind für viele Insektenarten eine nährstoffreiche Nahrungsquelle, zum Beispiel dem Rüsselkäfer. Einige Insekten ernähren sich direkt von den Fruchtkörpern der Pilze, sowie viele Schnecken. Aber auch das Myzel, das unterirdische Netzwerk der Pilze, dient manchen Insekten als Nahrung. Unter anderem Ameisen. Bei Schmetterlingsraupen wie den Schwammspinner (Lymantria dispar) frisst die Raupe gezielt Pilzsporen auf Blattoberflächen, besonders im frühen Entwicklungsstadium. Sie bevorzugen Blätter, die von Pilzen wie Rostpilz oder Mehltau befallen sind. Ähnlich wie der Schwammspinner profitiert der Schlehenbürstenspinner vom Fraß an Pilzsporen und pilzbefallenen Blättern. 1 2 3

Insekten zur Verbreitung von Sporen

Der einheimische Fliegentöter-Pilz (Entomophthora muscae) manipuliert Stubenfliegen. Er infiziert Stubenfliegen und beeinflusst ihr Verhalten, weil der Pilz Lockstoffe produziert, die gesunde männliche Fliegen anziehen. Befallene Fliegen klettern vor ihrem Tod an erhöhte Positionen. Wo sich die Sporen auf einem guten Standort festigen können.

Ökologische Funktionen

Pilze erfüllen wichtige ökologische Funktionen, die indirekt Insekten zugutekommen: Als Zersetzer wandeln Pilze organisches Material in Nährstoffe um, die wiederum Insekten ernähren. Sie schaffen Mikrohabitate, die von verschiedenen Insektenarten genutzt werden. 4

Symbiosen zwischen Pilzen und Insekten

Einige faszinierende Beziehungen haben sich zwischen Pilzen und Insekten entwickelt: So kultivieren Ambrosiakäfer aktiv bestimmte Pilzarten in ihren Baumhöhlen als Nahrungsquelle. Diese Käfer sind in Deutschland ein Neozoon. Manche Insektenarten tragen zur Verbreitung von Pilzsporen bei, ähnlich wie Bienen bei Blütenpflanzen.

Die Dung bewohnenden Insekten wie die Behaarter Kurzflügler (Emus hirtus) ist ein Käfer, der auf Dung lebt und zur Verbreitung der Sporen der punktierten Porenscheibe (Poronia punctata) beiträgt. Eine Hornissen-Raubfliege (Asilus crabroniformis) jagt andere Insekten auf Dung und trägt so indirekt zur Sporenverbreitung bei.

Die Vorliebe für Pilzsporen hat mehrere Vorteile für die Insekten:

  • Höhere Nährstoffkonzentration: Pilzsporen enthalten wichtige Nährstoffe wie Aminosäuren, Stickstoff und B-Vitamine.
  • Schnellere Entwicklung: Insekten, die sich von Pilzsporen ernähren, entwickeln sich oft schneller und haben einen Vorteil gegenüber Artgenossen.
  • Zusätzliche Nährstoffquelle: Pilzsporen dienen als ergänzende Nahrungsquelle neben dem Pflanzenmaterial. 5 6

Wie bei krautigen Pflanzen auf einer Wiese ist es auch bei Pilzen möglich, bestimmte Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Verbreitung zu verbessern und damit ihre ökologische Funktion zu verstärken. Ähnlich wie bei unserer Flora auf der Wiese ist ein Übermaß an Nährstoffen oft ein ungünstiger Faktor für Pilze. Während der Vegetationsperiode ist es wichtig, die Flächen zu mähen und zu pflegen sowie den Grünschnitt oder Holz und Blätter abzutransportieren. Wenn diese Fläche über einen längeren Zeitraum so gepflegt wird, können die Indikatorarten auf ein gutes Management der Fläche für Pilze hinweisen.

Indikatorarten Natur in der Stadt

Alte StadtbäumeWissenschaftlicher NameDeutscher Name
 Ganoderma australeWulstiger Lackporling
 Perenniporia fraxineaEschen-Baumschwamm
 Rigidoporus ulmariusUlmen-Porling
Rasen, Grasflächen  
 Leucoagaricus leucothitesWeißer Egerlingsschirmling
 Panaeolus acuminatusSpitzkappiger Düngerling
Gärten    
 Coprinus atramentariusGrauer Falten-Tintling
 Cyathus striatusGestreifter Teuerlingsbecher
Hecken und Sträuchern auf Brachflächen  
 Agaricus arvensisAcker-Champignon
 Agaricus bitorquisStraßen-Champignon
 Agaricus vaporariusGürtel-Champignon
 Bjerkandera fumosaRauchporling
 Coprinus comatusSchopf-Tintling
 Langermannia giganteaRiesenbovist
 Lepiota subincarnataFleischrötlicher Schirmling
 Morchella semiliberaKäppchenmorchel
Stadtgrünanlagen mit Bäumen    
 Agaricus bitorquisStraßen-Champignon
 Agaricus semotusWeinrötlicher Champignon
 Boletus luridusNetzstieliger Hexenröhrling
 Boletus porosporusDunkler Filzröhrling
Wege mit Holzschnitzeln  
 Agrocybe putaminumHolzhäcksel-Träuschling
 Coprinus lagopusHasenpfote
 Psathyrella corrugisZierlicher Zärtling
 Stropharia aurantiacaOrangeroter Träuschling

Es ist wichtig zu beachten, dass die Beziehungen zwischen Insekten und Pilzen oft komplex sind und weitere Forschung erforderlich ist, um ein vollständigeres Bild der fungivoren Insektenarten zu erhalten. Die Nutzung von Pilzsporen als Nährstoffquelle könnte bei Insekten weiterverbreitet sein als bisher angenommen, was neue Perspektiven auf die Koevolution von Pflanzen, Pilzen und Insekten eröffnet. 7

Jurjen Molenaar

  1. Schwammspinner haben Vorliebe für Pilze – Max-Planck-Gesellschaft ↩︎
  2. Die Puppenkernkeule – NABU ↩︎
  3. Schwammspinner haben Vorliebe für Pilze – Max-Planck-Gesellschaft ↩︎
  4. Pilze – Biodivers.ch ↩︎
  5. Pilze – Wikipedia ↩︎
  6. Superfood für Raupen – Pflanzenforschung.de ↩︎
  7. Fungivor – Pflanzenforschung.de ↩︎
Kommentare
Anzahl der Kommentare:
(0)
Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschützt Datenschutz-Bestimmungen und Nutzungsbedingungen anwenden.

Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.

Name *

Email *

* erforderlich (Email wird nicht gespeichert)

Kostenlos abgerufen von: https://bluehende-landschaft.de/bluehende-pilze-wichtige-nahrungsquellen-fuer-insekten