Lass es blühen! Unsere Tipps für deinen insektenfreundlichen Garten

Artikel Kommentieren oder teilen

Ein bunt blühender Garten ist ein wahres Paradies – sowohl für uns Menschen als auch für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge & Co. Und trotzdem entdeck man in seiner Nachbarschaft auch heutzutage immer noch viele Gärten, die alles andere als insektenfreundlich sind. Seien es graue Schotterwüsten oder mit der Nagelschere geschnittene Rollrasen-Monotonie, Negativbeispiele gibt es genug.

Dabei ist es gar nicht so schwer, seinen Garten so zu gestalten, dass sich möglichst viele Tiere darin wohlfühlen – und er trotzdem noch zauberhaft schön aussieht. Eine Auswahl davon haben wir dir in diesem Artikel aufgefüht. Sie alle stammen dabei aus unserem Handbuch “Wege zu einer blühenden Landschaft”. Falls du dich also noch mehr informieren möchtest, kannst du es hier bestellen.

Pflanzenvielfalt für Insektenvielfalt

Möchtest du vielen verschiedenen Insekten in deinem Garten Nahrungsquellen anbieten, ist es wichtig, verschiedenen regional angepassten Pflanzen in deinen Garten einen Platz zu schaffen. Dafür gibt es zwei gute Möglichkeiten:

Nutze bereits vorgezogene Stauden, die du im Frühjahr in deinen Garten einsetzt und welche dann bereits im ersten Jahr bunt blühen. Eine Liste mit passenden Stauden findest du hier, bestellen kannst du sie dir dann direkt im Mellifera-Shop. Die Stauden dort stammen aus eine Bioland-Gärtnerei und sind wunderbar insektenfreundlich. Bei deiner Wahl solltest du den Standort beachten. Manche dieser blühenden Pflanzen mögen es eher warm & sonnig, andere eher feucht.

Eine zweite Option ist das ausbringen von Regio-Saatgut, welches den Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten in deinem Garten die Pflanzen wachsen lässt, die sie gerne mögen. Das Saatgut bringst du dabei am besten im Frühjahr oder Spätsommer auf, in dieser Zeit entwickelt es sich am besten. Übrigens: Auch insektenfreundliches Saatgut findest im Mellifera-Shop. Die Sorte “Garten Summerland” ist perfekt ausgelegt für den heimischen Garten.

Noch mehr Infos dazu findest du im Handbuch auf Seite 61!

Sträucher und Hecken pflanzen

Für Insekten, Kleintiere und Vögel dienen bunte Sträucher und blühende Hecken sowohl als Lebensraum als auch als Nahrungsquelle. Die Auswahl der Gehölze spielt dabei eine entscheidende Rolle. Bei Insekten und Vögeln sind exotische Arten wie Forsythie, Mahonie, Zwergmispel und Kirschlorbeer nicht begehrt. Sie bevorzugen eher heimische Wildgehölze, deren Blüten, Früchte und Blätter als Futterquelle, Nistplatz und Rückzugsort dienen.

Falls du nicht genau weißt, worauf es bei einer blühenden Hecke ankommt und wie eine solche angelegt wird, keine Sorge! Wir haben eine ausführliche Anleitung für dich ausgearbeitet, die dir dabei weiterhilft. Klick einfach hier und schau sie dir an.

Und falls du noch mehr zu blühenden Sträuchern & Hecken erfahren möchtest, schau im Handbuch auf Seite 75 vorbei!

Ein Zuhause für Insekten

Damit sich Bienen, Hummeln, Schmetterlinge & Co. in deinem Garten besonders wohlfühlen, braucht es nicht nur bunte Blüten als Nahrung, sondern auch ausreichend Unterschlupf. Dieser kann verschiedenen Formen annehmen, um einem möglichst breiten Spektrum an Insekten zu helfen.

Ein wichtiger Aspekt, an den jedoch die wenigsten Menschen denken, sind offene Bodenstellen. Denn rund die Hälfte aller Wildbienenarten nistet im Boden und gräbt sich dort seine Nester. Dazu benötigen die Wildbienen trockene, vegetationsarme Flächen, gerne sonnig gelegen. Wer solche Stellen im Garten hat, sollte diese nicht auflockern oder harken und am besten – zumindest während der Nistzeit der Wildbienen – auch nicht gießen.

Für die oberirdisch nistenden Insekten gibt es mehrere Möglichkeiten, um ihnen einen Platz zum Nisten zu bescheren. Angebohrte Holzblöcke, Haufen mit totem Holz, eine Trockenmauer oder ein klassisches Insektenhotel. All das kann – wird es richtig umgesetzt – für Wildbienen und andere Gartenbewohner einen echten Mehrwert schaffen. Es gilt jedoch: Augen auf beim Nisthilfenkauf! Und auch sonst gibt es die eine oder andere Sache zu beachten, weswegen wir hier einige Tipps zu Nisthilfen zusammengestellt haben.

Noch mehr Infos dazu findest du übrigens im Handbuch auf den Seiten 85 bis 93.

Wasserstellen für Gartenbewohner

Insekten müssen genauso wie wir und alle anderen Lebewesen trinken. Dies stellt gerade während Trocken- und Hitzeperioden eine Herausforderung dar. Daher ist es umso wichtiger, dass wir in unseren Gärten eine Wasserstelle einrichten. Am besten in der Nähe der nektarbildenden Pflanzen.

Eine einfache Form einer solchen Wasserstelle ist eine so genannte “Bienentränke”. Nimm dafür ein flaches Gefäß (z. B. Blumenkübel ohne Löcher), stell es an einen geeigneten Platz und stell sicher, dass dort immer Wasser vorhanden ist. Damit die Bienen nicht ertrinken solltest du außerdem noch schwimmendes Material oder ein Kiesbett hinzufügen. Eine genaue Anleitung findest du hier.

Du kannst natürlich auch ein kleines Wasserbiotop anlegen. Das macht etwas mehr Arbeit, ist jedoch eine weitaus nachhaltigere Lösung.

Wie das geht, kannst du auf Seite 143 unseres Handbuchs nachlesen.

Handbuch “Wege zu einer blühenden Landschaft”

Blüten im öffentlichen und privaten Raum

Ob Pflanzkübel auf dem Balkon, Staudenbeet im Garten oder Blumenwiese im öffentlichen Raum: Mit Hilfe unseres Handbuchs bekommen Gärtner*innen, Hausmeister*innen, Bürgermeister*innen und viele weitere Akteure rund um eine blühende Landschaft wertvolle Tipps, wie sich Maßnahmen umsetzen lassen, die gut sind für Bienen, Menschen und Natur.

Unser Ziel ist es, mit diesem Handbuch unsere Mission zu erfüllen: Wir wollen Menschen für die Schaffung und Pflege von Lebensräumen von blütenbesuchenden Insekten begeistern, gewinnen und befähigen. 

Linda-Trein_Handbuch_IMG_6559
Kommentare
Anzahl der Kommentare:
(0)
Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschützt Datenschutz-Bestimmungen und Nutzungsbedingungen anwenden.

Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.

Name *

Email *

* erforderlich (Email wird nicht gespeichert)

Kostenlos abgerufen von: https://bluehende-landschaft.de/gartentipps