Handbuch “Produktives kräuterreiches Gründland”: Gut für Landwirt*in UND Insektenvielfalt

Artikel Kommentieren oder teilen

Das Handbuch “Produktives kräuterreiches Grünland” des Louis Bolk-Instituts in den Niederlanden ist ein wichtiges Nachschlagewerk für Milchviehhalter, die ihre Betriebspraxis optimieren möchten. Es bietet umfassende Informationen zur Nutzung von produktivem, kräuterreichem Grünland in der Milchviehhaltung, mit dem Ziel, die Milchproduktion zu steigern und gleichzeitig positive Auswirkungen auf Artenvielfalt, Bodenqualität und Umwelt zu erzielen.  

Konzept des produktiven, kräuterreichen Grünlands 

Produktives, kräuterreiches Grünland ist ein innovativer Ansatz in der Milchviehhaltung, der darauf abzielt, die Vorteile einer vielfältigen Pflanzengemeinschaft zu nutzen. Diese Form der Grünlandnutzung kombiniert: 

  • Hohe Produktivität: Optimierung der Milchproduktion 
  • Artenvielfalt: Förderung der Biodiversität auf Milchviehbetrieben 
  • Ökologische Vorteile: Verbesserung von Bodenqualität und Umweltschutz  

Internationale Perspektive

In Ländern wie Neuseeland ist diese Praxis bereits etabliert und wird als “multispecies grassland” oder “multispecies swards” bezeichnet. In den Niederlanden gewinnt dieser Ansatz zunehmend an Popularität, was auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist:  

  1. Gesundheitliche Vorteile: Kräuter können positive Auswirkungen auf die Tiergesundheit haben. 
  2. Trockenheitsresistenz: Kräuterreiche Mischungen sind oft widerstandsfähiger gegen Trockenperioden. 
  3. Finanzielle Anreize: Prämien von Milchverarbeitern für biologische Vielfalt und EU-Förderungen.

Forschung und praktische Umsetzung 

Obwohl bereits umfangreiches Wissen über produktives, kräuterreiches Grünland existiert, fehlte bisher ein übersichtliches, praxisorientiertes Handbuch für Landwirte. “Produktives kräuterreiches Grünland” schließt diese Lücke und bietet konkrete Anleitungen, basierend auf Forschungsergebnissen zu Mischungen, Bewirtschaftungsweisen und dem ökonomischen Wert dieser Grünlandform. 

Kriterien für erfolgreiche Mischungen 

Eine effektive Einsaat- oder Übersaatmischung für produktives, kräuterreiches Grünland sollte folgende Kriterien erfüllen: 

  1. Artenvielfalt: Mindestens acht verschiedene Pflanzenarten, einschließlich Leguminosen und Kräutern, die zusammen mindestens 25% der Mischung ausmachen. 
  2. Funktionale Diversität: Die Leguminosen und Kräuter sollten mindestens vier verschiedene Funktionen erfüllen. 
  3. Etablierungsfähigkeit: Die ausgewählten Arten müssen sich in der Mischung erfolgreich etablieren und behaupten können. 
  4. Ausgewogenheit: Die Mischung sollte eine Vielfalt an Funktionen und allgemeine Biodiversität bieten. 
  5. Bestäuberfreundlichkeit: Die Pflanzen sollten Blüten, Nektar und Pollen produzieren und für Bestäuber zugänglich sein. 
  6. Herkunft des Saatguts: Es ist wichtig, auf die Herkunft des Saatguts zu achten, um die Verdrängung einheimischer Sorten zu vermeiden. 

Ausblick 

Das Louis Bolk-Institut plant, bei ausreichendem Interesse und Rückmeldungen von Partnern, das Handbuch zu übersetzen und somit die praktische Umsetzung des Konzepts in weiteren Regionen zu ermöglichen. Dies könnte einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung nachhaltiger Praktiken in der Milchviehhaltung leisten. 

Ein Blick ins Handbuch

1. Einführung 

  • Produktives kräuterreiches Grünland ist eine Mischung aus Gräsern, Kleearten und Kräutern, die hohe Erträge bei geringem Düngemitteleinsatz liefert. In den Niederlanden ist diese Praxis relativ neu, in Ländern wie Neuseeland hingegen weit verbreitet. Mit der Mischung soll eine gute Milchproduktion Hand in Hand mit einer verbesserten Biodiversität des Milchviehbetriebs gehen. 

2. Was ist produktives kräuterreiches Grünland? 

  • Zweck: Hochwertiges Futter und Förderung der Artenvielfalt. 
  • Definitionen: Produktives kräuterreiches Grünland wird mit speziellen Mischungen eingesät, die zur Agrobiodiversität beitragen. Es handelt sich hierbei um Feldfutterbau und nicht um die Extensivierung von Dauergrünland. 
  • Zusammensetzung: Mischungen enthalten mindestens 8 Arten von Leguminosen und mindestens 25 % Kräuter. 

3. Warum produktives kräuterreiches Grünland? 

  • Produktion: Hohe Erträge auch bei geringerer Düngung. 
  • Futterwert: Ähnlicher Futterwert wie Weidelgras, aber höherer Mineralstoffgehalt. 
 Calcium (g/kg) Phosphor (g/kg) Mangan (mg/kg) Zink (mg/kg) Eisen (mg/kg) Kupfer (mg/kg) Kobalt (µg/kg) Selen (µm/kg) Schwefel (g/kg) 
Dauergrasland 5,4 3,8 80 38 306 6,1 81 34 3,6 
Produktives kräuterreich 7,8 4,2 113 62 334 7,6 84 32 3,8 
Extensives kräuterreich 4,7 2,6 278 44 134 4,6 64 39 1,3 
  • Tiergesundheit: Kräuter fördern die Gesundheit der Tiere. 
  • Milchproduktion und -qualität: Positive Beeinflussung der Milchfettsäuren. 
Jahr Düngungsniveau (kg N/ha) Dauergrünland Produktives kräuterreiches Grünland Extensives kräuterreiches Grünland 
  VOS (%) Rohprotein (g/kg) VOS (%) 
2021 79 137 76 
 150 79 154 76 
 300 79 172 76 
2022 78 140 77 
 150 79 156 77 
 300 79 185 77 

Legende: VOS (%): Verdauliche organische Substanz; Rohprotein (g/kg): Gehalt an Rohprotein in Gramm pro Kilogramm 

  • Biodiversität: Mehr Nahrung für blütenbesuchende Insekten. 
  • Bodenqualität: Verbesserung der Bodenstruktur und des Wasserhaushalts. 
  • Umwelt: Geringere Stickstoffdüngung und -emissionen. 
  • Image: Positives Image der nachhaltigen Milchviehhaltung. 

4. Kulturmanagement 

  • Parzellenauswahl: Geeignete Parzellen mit geringer Stickstoffversorgung und passendem pH-Wert wählen. 
  • Mischungswahl: Angepasste Mischungen für örtliche Bedingungen und Nutzung (Mähen oder Beweidung). 
  • Nachsaat: Vorzugsweise im Frühherbst säen. 
  • Unkrautbekämpfung: Punktuelle Bekämpfung erforderlich. 
  • Düngung: Vorzugsweise organischen Dünger verwenden. 
  • Mähen und Silieren: 2 bis 4 t TM pro ha mähen und gut silieren. 
  • Weide: Streifenweide eignet sich am besten. 
  • Einbindung in Rationen: Integration in Futterrationen, frisch oder siliert. 

5. Ökonomie und Regulierung 

  • Ökonomie des Durchsatzes: Kosten und Nutzen variieren je nach Betriebssituation. 
  • Politik und Markt: Unterstützung durch Initiativen wie GAP, 1001ha, PlanetProof und Better for Nature & Farmer. 

Schlussfolgerung 

Produktives kräuterreiches Grünland bietet zahlreiche Vorteile in Bezug auf Produktion, Biodiversität, Bodenqualität und Umwelt. Es erfordert jedoch spezielle Fähigkeiten und eine gute Bewirtschaftung. Dieser Leitfaden vermittelt das notwendige Wissen und praktische Tipps für eine erfolgreiche Bewirtschaftung. 

Kommentare
Anzahl der Kommentare:
(0)
Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschützt Datenschutz-Bestimmungen und Nutzungsbedingungen anwenden.

Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.

Name *

Email *

* erforderlich (Email wird nicht gespeichert)

Kostenlos abgerufen von: https://bluehende-landschaft.de/handbuch-produktives-kraeuterreiches-gruendland-gut-fuer-landwirtin-und-insektenvielfalt