Der ökologischer Schotterrasen: Dein Beitrag zur blühenden Vielfalt 

Du möchtest eine pflegeleichte und gleichzeitig naturnahe Fläche in deinem Garten anlegen? Entdecke den ökologischen Schotterrasen – eine innovative Lösung für mehr Biodiversität!  

Ein ökologischer Schotterrasen vereint das Beste aus zwei Welten: die Robustheit eines Schotterbelags mit der Lebendigkeit einer Blühfläche. Im Gegensatz zum klassischen Schottergarten bietet er wertvollen Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleintiere. Sie profitieren von der Förderung der Artenvielfalt, einer Verbesserung des Mikroklimas und einer erhöhten Wasserdurchlässigkeit. Gleichzeitig hast du einen geringen Pflegeaufwand und eine ästhetisch ansprechende Gestaltung. 

Aus unserer Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Kommunen haben wir immer wieder festgestellt, dass Schotterrasenflächen häufig nicht fachgerecht angelegt werden. Dies führt zu einer Reihe von Problemen, die sowohl die Funktionalität als auch die ökologische Wirkung dieser Flächen beeinträchtigen. Hier einige Beispiele aus unserer Praxis: 

1. Unzureichende Tragfähigkeit und Stabilität

In vielen Fällen wird der Schichtaufbau nicht korrekt umgesetzt oder die Verdichtung der Tragschicht bleibt unzureichend. Besonders bei Flächen, die als Feuerwehrzufahrten oder Parkplätze genutzt werden sollen, führt dies dazu, dass sie nicht die nötige Belastbarkeit aufweisen. Wir haben mehrfach erlebt, dass solche Flächen unter Belastung nachgeben oder sich Fahrzeuge festfahren – ein klares Zeichen für Planungs- und Ausführungsfehler.

2. Fehlende Pflege und Humusbildung 

Ein weiteres häufiges Problem ist die Vernachlässigung der Pflege nach der Anlage. Ohne regelmäßige Pflege, wie etwa das Entfernen von Rasenschnitt, kann sich Humus bilden. Dies fördert zwar das Pflanzenwachstum, beeinträchtigt jedoch die Wasserdurchlässigkeit und Stabilität der Fläche erheblich. In unserer Arbeit sehen wir oft, dass solche Flächen schnell ihre Funktion als tragfähige und wasserdurchlässige Nutzfläche verlieren. 

3. Falsche Saatgutwahl und Aufbaufehler 

Die Wahl des Saatguts sowie der Aufbau des Schotterrasens sind entscheidend für seine Langlebigkeit. Leider wird hier häufig an falscher Stelle gespart oder auf ungeeignete Mischungen zurückgegriffen, was zu ungleichmäßigem Bewuchs oder schlechtem Anwachsen führt. In solchen Fällen steigt nicht nur der Pflegeaufwand enorm, sondern die Fläche erfüllt auch ästhetisch und ökologisch nicht die gewünschten Ziele. 

Diese Beispiele zeigen deutlich, dass eine fachgerechte Planung, Ausführung und Pflege essenziell sind, um Schotterrasenflächen langfristig funktional und ökologisch wertvoll zu gestalten. Deshalb erklären wir hier kurz, wie du fachgerecht einen Schotterasen anlegen kannst. 

Aufbau eines ökologischen Schotterrasens

Der Aufbau eines ökologischen Schotterrasens ist entscheidend für seinen Erfolg. Es gibt zwei grundlegende Bauweisen: 

 1. Einstufiger Aufbau: Dieser ist für die meisten Anwendungen ausreichend und besteht aus einer 30 cm dicken Vegetationstragschicht aus Schotter, Splitt und Erde. 

 2. Zweistufiger Aufbau: Dieser wird bei hoher Belastung oder problematischen Böden empfohlen und besteht aus zwei Schichten: 

   – Dränschicht: 20 cm dick, aus grobem Schotter (z.B. 0/45 oder 0/64) zur Entwässerung und Stabilisierung. 

   – Vegetationstragschicht: 15-30 cm dick, aus feinkörnigem Schotter (z.B. 0/32 oder 0/45) mit Kompost oder Erde für die Nährstoffversorgung und das Pflanzenwachstum. 

Schotterrasen Illustration Text

Pictogramme: Isabelle Blum / www.plumedserpent.net 

Für eine optimale Leistungsfähigkeit empfiehlt sich die Beimischung von etwa 15 Prozent Kompost in die Vegetationstragschicht. Dies verbessert die Wasserspeicherung und Nährstoffversorgung erheblich. In Trockengebieten kann die Verwendung von Baustoffrecycling mit einem Ziegelanteil von mehr als 35 Prozent das Pflanzenwachstum zusätzlich unterstützen. 

Die Anlage eines ökologischen Schotterrasens ist einfacher, als du vielleicht denkst. Nach dem Aufbau der Schichten säst du eine spezielle Schotterrasen-Samenmischung aus. Verdichte die Fläche vorsichtig mit einer 8 bis 9 Tonnen schweren Walze ohne Rüttelvorgang. In der Anwuchsphase ist eine regelmäßige Bewässerung wichtig! 

Pflege eines ökologischen Schotterrasens

Die Pflege deines blühenden Schotterrasens gestaltet sich unkompliziert: Mähe lediglich zwei- bis dreimal jährlich und bewässere  nur bei extremer Trockenheit. Der erste Schnitt sollte erst 3 bis 4 Monate nach der Anlage erfolgen. Verzichte auf chemische Unkrautvernichtungsmittel, um die Artenvielfalt zu schützen.  

Um die Biodiversität optimal zu fördern, setze auf heimische, standortgerechte Pflanzen und integriere blühende Kräuter für Insekten. Lass einige Bereiche als Rückzugsorte ungemäht – so schaffst du wertvolle Lebensräume für verschiedene Tierarten. 

Mit einem ökologischen Schotterrasen gestaltest du einen lebendigen Naturraum in deinem Garten. Du schaffst damit nicht nur eine pflegeleichte Fläche, sondern leistest auch einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt – direkt vor deiner Haustür! 

Werde Blühpate für die Natur und verwandle deinen Garten in ein Paradies für Bienen, Schmetterlinge und Co. Mit einem ökologischen Schotterrasen setzt du ein Zeichen für nachhaltiges Gärtnern und aktiven Umweltschutz. Gemeinsam können wir eine blühende Zukunft gestalten – und dein Garten kann der Anfang sein! 

Frühling

Artenzusammensetzung Blühende Landschaft
Augen auf beim Nisthilfenkauf
Aussaat der Mischung “Blühende Landschaft”
Blütenbesuchende Insekten im Garten

Arbeitsumfeld

Gewerbe
Imkerei
Kirchengemeinden
Landwirtschaft
Öffentlicher Raum
Schule & KiTa
Zuhause & im Privatgarten
Kostenlos abgerufen von: https://bluehende-landschaft.de/handlungsempfehlung/schotterrasen