Blühmischung “Frischwiese/Fettwiese”
Die Frischwiese ist regional abgestimmt und kommt der natürlichen Ausprägung der Glatthaferwiese in der jeweiligen Region nahe. Sie eignet sich für frische, nährstoffreichere Standorte.
Im ersten Jahr blühen Klatschmohn und Kornblume, in den Folgejahren prägen die mehrjährigen Arten wie Margerite, Wiesen-Flockenblume oder Rotklee den Blühaspekt. Die artenreiche Wiese bietet Nahrung auch für spezialisierte Blütenbesucher.
Frühjahr oder Spätsommer
3 g/ qm bzw. 30 kg/ ha
Das Saatgut kann zur leichteren Aussaat mit trockenem Sand, Sägemehl oder mit geschrotetem Korn auf 10 g/qm bzw. 100kg/ha gestreckt werden. Damit wird eine gleichmäßige Aussaat der feinen Samen erzielt. Die Aussaat muss obenauf erfolgen. Wichtig ist der Bodenschluss der Samen, der am besten durch Anwalzen und Andrücken des Saatgutes erreicht wird.
Artenliste
Botanischer Name | Deutscher Name | % |
---|---|---|
Blumen | ||
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 1.00 |
Achillea ptarmica | Sumpf-Schafgarbe | 1.00 |
Angelica sylvestris | Wald-Engelwurz | 0.50 |
Anthriscus sylvestris | Wiesen-Kerbel | 1.00 |
Barbarea vulgaris | Echtes Barbarakraut | 0.50 |
Cardamine pratensis | Wiesen-Schaumkraut | 0.20 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 2.50 |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | 2.50 |
Filipendula ulmaria | Echtes Mädesüß | 0.80 |
Galium album | Weißes Labkraut | 1.50 |
Heracleum sphondylium | Wiesen-Bärenklau | 0.50 |
Leucanthemum ircutianum/vulgare | Wiesen-Margerite | 2.00 |
Lotus pedunculatus | Sumpfschotenklee | 1.20 |
Lychnis flos-cuculi | Kuckucks-Lichtnelke | 2.00 |
Lythrum salicaria | Gewöhnlicher Blutweiderich | 0.70 |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 1.00 |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich | 2.80 |
Prunella vulgaris | Gew?hnliche Braunelle | 2.00 |
Ranunculus acris | Scharfer Hahnenfuß | 0.30 |
Rumex acetosa | Wiesen-Sauerampfer | 0.60 |
Scorzoneroides autumnalis | Herbst-Löwenzahn | 1.00 |
Silene dioica | Rote Lichtnelke | 2.50 |
Stellaria graminea | Gras-Sternmiere | 0.50 |
Succisa pratensis | Gewöhnlicher Teufelsabbiss | 1.10 |
Trifolium pratense | Rotklee | 0.30 |
Gräser | ||
Agrostis gigantea | Riesen-Straußgras | 2.00 |
Alopecurus geniculatus | Knick- Fuchsschwanz | 2.00 |
Alopecurus pratensis | Wiesen-Fuchsschwanz | 4.00 |
Anthoxanthum odoratum | Gewöhnliches Ruchgras | 4.00 |
Arrhenatherum elatius | Glatthafer | 2.00 |
Cynosurus cristatus | Weide-Kammgras | 12.00 |
Festuca pratensis | Wiesenschwingel | 8.00 |
Festuca rubra | Horst-Rotschwingel | 21.00 |
Holcus lanatus | Wolliges Honiggras | 1.00 |
Poa palustris | Sumpf-Rispengras | 7.00 |
Poa pratensis | Wiesen-Rispengras | 7.00 |