Pressespiegel

Was über das NBL und seine Aktivitäten geschrieben wird

Über die Aktiven Netzwerker*innen vor Ort und die größeren Projekte des gesamten Netzwerks wird immer wieder in den Medien berichtet. Hier möchten wir Ihnen eine Sammlung von Presseberichten darstellen, die zur Nachahmung anregen!

“Netzwerk blühende Landschaft” sucht Mitstreiter in Ortenberg – Frankfurter Neue Presse, Oktober 2022

Die Vielfalt an Wildblumen und damit auch die Vielfalt an Insekten nimmt immer weiter ab. Dem will das “Netzwerk blühende Landschaft” entgegenwirken und sucht in Ortenberg Mitstreiter.

Ausgezeichnetes Wettener Blühprojekt – Kevelaerer Blatt, September 2022

Am Samstag, 17. September 2022, ehrte die Stiftung für Mensch und Umwelt die Gewinnerinnen und Gewinner ihres diesjährigen bundesweiten Pflanzwettbewerbs „Wir tun was für Bienen!“. Insgesamt waren über 8.600 Menschen mit ihren Blühflächen- und Gartenprojekten involviert, wobei circa 83 Hektar (knapp 117 Fußballfelder) Lebensräume für Wildbienen & Co. entstanden.

„Summspannwerk“ in Lauffen am Neckar – Lauffener Bote, August 2022

Die Netze BW gestaltet ihr Umspannwerk an der Bahnhofstraße im Westen von Lauffen am Neckar in Kooperation mit dem Netzwerk Blühende Landschaft zu einem so genannten „Summspannwerk“ um.

Schwarzenbek: Mehr Raum für Blühpflanzen und wilde Möhren- Lauenburgische Landeszeitung, Juni 2022

Gemeinschaftsschüler legen eine Blühwiese für Insekten an. Warum das Projekt Bestandteil des Konzepts für Flex-Klassen ist.

Radeburg zum Welttag der Wildbiene- Radeburger Anzeiger, Mai 2022

Unter dem Motto “Urbanität und Vielfalt in Radeburg” lädt die Regionalgruppe des Netzwerks Blühende Landschaft Radeburg und Ortsteile am Mittwoch zu einer Wiesenführung ein.

Rosenfelder Verein erschafft duftendes Insektenparadies- Schwarzwälder Bote, Mai 2022

Der Rosenfelder Verein Mellifera präsentiert zur Balinger Gartenschau ein blühendes Insektenparadies in der Nähe des Bauhofs. In diesem Paradis sind sowohl Honig- als auch Wildbienen zuhause. Helfer haben bereits mehr als 200 Stauden in die Erde gebracht, eine Trockenmauer ist in der Entstehung.

Viel Potenzial bei der Biodiversität in Schlossparks – Stimme, Januar 2022

Das Netzwerk Blühende Landschaft hilft mit, die Bidodiversität in und um Hohenlohe zu steigern.

Neue Nahrungs-Landebahn für Kleinflieger am Airport Center – Meidresden.de, Juli 2020

Für eine “Landebahn” braucht man Platz und Attraktivität. Seit geraumer Zeit können vor dem Airport-Center Dresden nicht nur Bienen, Hummeln und Schmetterlinge landen, nein auch viele weitere Insekten finden hier ein breites Nahrungsangebot.

Mehr Blüten für Talheims Bienen? – Schwarzwälder Bote, Januar 2020

Naturschutz: Evelyne Walliser berichtet über Wiesen-Bepflanzungen / Flächenzuwachs wäre möglich

Kostenlos abgerufen von: https://bluehende-landschaft.de/worueber-gesprochen-wird/pressespiegel