
Das Netzwerk lebt durch Initiative vor Ort. Menschen aus verschiedenen Bereichen schließen sich zusammen, um in ihrer Region auf verschiedenen Wegen die Nahrungssituation für Blüten besuchende Insekten zu verbessern. Das Netzwerk gibt dazu Hilfestellung und unterstützt die Initiativen mit verschiedenen Infomaterialien wie Flyern, Feldschildern, Handbuch und vielem mehr.
Regionalgruppe finden
- Hier können sie eine Regionalgruppe in Ihrer Nähe finden
Wie starten Sie eine regionale Initiative?
Hinweise und weitere Tipps für Ihre ersten Schritte:
- Hier gibt es Hinweise zur Gründung einer Regionalgruppe
- Workshop-Ergebnisse Öffentliches Bunt in einer Beispielgemeinde
- Artikel Ideen erfolgreich umsetzen – So finden Sie Kooperationspartner für Ihre Blühprojekte
(Erschienen in bienen&natur Heft 12/2017 www.bienenundnatur.de.
Gemeinsam aufblühen
In Gemeinschaft Samen legen
Wer in Gemeinschaft Samen legt, blüht auch gemeinsam auf. Wir legen mehr als nur Samen. Unsere Aktionen vor Ort bringen Asphalt zum Blühen, Insekten zum Schwärmen und verzaubern so manche Menschenseele. Machen Sie einen Rundflug durch die Galerie und knüpfen Sie mit uns das Regionalgruppen-Netz an Kreativimpulsen weiter:
Mähen mit der Sense und Heuen. Regionalgruppe Tübingen. Foto: M. Holler Blütenbuntes Wertstoffzentrum. Regionalgruppe Zollernalbkreis. Foto: kkanniga@aol.com Saatgut im Teebeutel. Regionalgruppe “Blühwiese Halle“. Foto: A. Hübscher Infostand Rosenfeld. Regionalgruppe Zollernalbkreis. Foto: R. Holler Wildbienennisthilfen. Regionalgruppe Zollernalbkreis. Foto: M. Holler Einpflanzbuch. Regionalgruppe Melle. Foto: K. Behnke Blühwiesen-Pizza. Regionalgruppe Radeburg. Foto: A. Bätz Brettspiel in der Blumenwiese. Regionalgruppe Zollernalbkreis. Foto: M. Holler Weltbienentag 2021. Regionalgruppe “Blühwiese Halle“. Foto: B. Wesarg Weltbienentag 2020. Regionalgruppe Zollernalbkreis, Foto: M. Holler