Gemeinsam für mehr Artenvielfalt
WIR LASSEN DIE GESAMTE LANDSCHAFT ERBLÜHEN!
Seit 2016 gibt es unser Projekt BienenBlütenReich. Und unser langjähriger Einsatz für die Etablierung von Blühflächen und -streifen auf Ackerflächen hat sich gelohnt: Inzwischen ist die Anlage von mehrjährigen Blühflächen (zum Teil mit Wildpflanzen regionaler Herkunft) in fast allen Bundesländern förderfähig. Waren Blühflächen auf Acker in den Anfangsjahren des BienenBlütenReich-Projekts die wichtigsten Maßnahmen, so sind wir längst weiter gegangen: Es muss überall blühen. Wir brauchen vielfältig blühende Äcker, blütenreiche Gehölze, dauerhaft extensiv genutztes Grünland, dauerhafte Säume und Feldraine.
Alle diese Maßnahmen sind nicht nur gut für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co., sie erfreuen auch das Menschenherz und nutzen unseren heimischen Singvögeln, Fledermäusen und anderen Wildtieren, die sich von Insekten ernähren.
Unsere BienenBlütenReich-Flächen sollen nicht nur hochwertigen Lebensraum für eine große Vielfalt an Insekten bieten, sie sollen auch vor Ort zum Nachmachen anregen. Lesen Sie hier, worum es im Projekt geht, was wir Insekten und Menschen damit bieten und wie Sie sich beteiligen können:
Blühpat*in werden
Lassen auch Sie es blühen! Werden Sie Blühpat*in und unterstützen Sie Landwirt*innen, Kommunen und regionale Initiativen dabei, summende Blütenparadiese vor Ort anzulegen.
Flächenpartner*in
Sie verfügen über ein Stück Land und wollen nachhaltige, insektenfreundliche Lebensräume anlegen? Sie wünschen sich Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung? Dann bewerben Sie sich!
Bildergalerie
Was blüht und surrt vor Ort? Wie sehen die blühenden Oasen im Jahresverlauf aus? Kommen Sie mit auf einen virtuellen Spaziergang durch unser BienenBlütenReich …
Gemeinsam für mehr Artenvielfalt
Viele Landwirt*innen, kommunale Initiativen oder Privatleute möchten Bienen, Hummeln und Co. helfen – mit Blühflächen, Blumenwiesen, Hecken und Streuobstwiesen
Doch welche Maßnahme ist die Richtige? Ist der Einsatz von Saatgut notwendig? Was muss bei Bodenbearbeitung, Einsaat und Pflege beachtet werden?
Bei der Zusammenarbeit übernimmt das Netzwerk Blühende Landschaft die Vermittlung, Beratung und Bereitstellung von Saat- und Pflanzgut.
“Insekten brauchen Blüten. Wir bringen Blüten in die Landschaft. Unterstützen Sie uns dabei!”
Landkarte unserer Projektflächen
Finden Sie schnell und einfach den nächstgelegenen blühenden Lebensraum im Projekt BienenBlütenReich.
BienenBlütenReich
Projektflächen-Zusammensetzung 2024
wir bringen die gesamte Landschaft zum Blühen!
Von einjährigen Blühflächen haben wir uns verabschiedet und setzen immer mehr daran, die gesamte Landschaft zum Blühen zu bringen. Unsere Insekten brauchen dauerhafte Nahrungsangebote. Daher setzen wir vermehrt auf dauerhafte Blühmaßnahmen wie artenreiche Blumenwiesen, Feldraine und Blütensäume, blühende Hecken und Bäume.
Ruhrschule in Oberhausen
“Wir sind BienenBlütenReich-Partner, weil man die Kinder dafür sensibilisieren muss, was die Natur kann. Ohne Insekten haben wir nichts zu essen.”
Tannenhof Meißer in Seehof
“Ich bin BienenBlütenReich-Partner, weil das mit dem Tannenbaumanbau sonst nicht funktionert! Um giftfrei Weihnachtsbäume anbauen zu können, müssen wir alles tun, um das lokale Ökosystem nach Kräften zu stabilisieren.”
Bienenarche in Behren-Lübchin
“Ich bin BienenBlütenReich-Partner, weil ohne Bienen kein Mensch ;-)”
Wir vom Netzwerk Blühende Landschaft finanzieren unsere gemeinnützige Arbeit durch die Unterstützung von Menschen wie Ihnen. Damit das auch in Zukunft so bleibt, können Sie hier einen Beitrag leisten:
Über die Spendenseite unseres Trägervereins Mellifera e.V. können Sie uns unterstützen. Bitte unter “Meine Spende soll für Folgendes verwendet werden:” das Netzwerk Blühende Landschaft angeben.