Gemeinsam für mehr Artenvielfalt

Beispielgebende Blühflächen für ganz Deutschland!

Unser Netzwerk Blühende Landschaft (eine Initiative von Mellifera e.V.) setzt sich seit 2003 dafür ein, dass die Landschaft mit mehr Blüten wieder Lebensraum und Nahrungsgrundlage für bestäubende Insekten wird. Die Anlage von Blühflächen spielt dabei immer schon eine große Rolle.

Blühflächen sind nicht nur gut für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co., sie erfreuen auch das Menschenherz und nutzen unseren heimischen Singvögeln und anderen Wildtieren, die sich von den Insekten ernähren.

Seit 2016 legen wir im Projekt BienenBlütenReich in ganz Deutschland beispielgebende Blühflächen an. Diese Flächen sollen nicht nur hochwertigen Lebensraum für eine große Vielfalt an Insekten bieten, sie sollen auch vor Ort zum Nachmachen anregen. Lesen Sie hier, worum es im Projekt geht, was wir Insekten und Menschen damit bieten und wie Sie sich beteiligen können:

Blühpat*in werden

Lassen auch Sie es blühen! Werden Sie Blühpat*in und unterstützen Sie Landwirte, Kommunen und regionale Initiativen dabei, summende Blütenparadiese vor Ort anzulegen.

Hummel im Anflug auf Mohnblüte

Flächenpartner*in

Sie verfügen über ein Stück Land und wollen nachhaltige Blühflächen anlegen? Sie wünschen sich Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung? Dann bewerben Sie sich!

Bildergalerie

Was blüht und surrt vor Ort? Wie sehen die Blühflächen im Jahresverlauf aus? Kommen Sie mit auf einen virtuellen Spaziergang durch unser BienenBlütenReich …

Gemeinsam für mehr Artenvielfalt

Viele Landwirt*innen und kommunale Initiativen möchten Bienen, Hummeln und Co. helfen – mit Blühflächen.
Doch was genau muss bei Bodenbearbeitung, Einsaat, Pflege und Saatgut eigentlich beachtet werden?
Wer übernimmt die Kosten und was, wenn ich keine Zeit für Anlage und Pflege habe?

Blühflächen schaffen

Landwirtschaft & kommunale Initiativen als Partner*innen

Seit vielen Jahren setzt sich das Netzwerk Blühende Landschaft für die Verbesserung der Nahrungs- und Lebensgrundlage von blütenbesuchenden Insekten ein und hat dabei immer den Schulterschluss mit Landwirt*innen und Bürgerinitiativen gesucht. Um die Zusammenarbeit weiterhin zu verbessern, wurde 2016 das Projekt BienenBlütenReich ins Leben gerufen.

Ziel ist es, gemeinsam mit Partner*innen aus der Landwirtschaft, dem kommunalen Bereich und regionalen Initiativen biodiverse Blühflächen anzulegen und längerfristig zu etablieren. Angesichts intensiv genutzter Agrarlandschaften und zunehmender Flächenversiegelung bieten mehrjährige, heimisch blühende Oasen vielen Insekten wertvolle Ersatzlebensräume, die als Nahrungs-, Rückzugs- und Bruthabitate dienen können.

Vor allem in der Landwirtschaft können auf die Fruchtfolge abgestimmte (Wild)Pflanzensaaten Nützlinge anlocken, die zur biologischen Schädlingsbekämpfung beitragen. Des Weiteren vermindern mehrjährige Blühflächen Bodenerosion und sorgen für Humusaufbau. Bei der Zusammenarbeit übernimmt das Netzwerk Blühende Landschaft die Vermittlung, Beratung und Saatgutbereitstellung der Blühfläche.

Planung, Umsetzung, Finanzierung & Wissenstransfer

Um diese Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen, unterstützt das Projekt BienenBlütenReich engagierte Landwirt*innen und Bürgerinitiativen bei der Planung, Umsetzung und Pflege ihrer Blühflächen. Dabei steht das Netzwerk-Team nicht nur mit breitem Fachwissen zur Seite, sondern kümmert sich u.a. auch um die Finanzierung von Saatgut, Feldschildern und Maschinenkosten.

Ganz nach dem Grundsatz „Gutes tun und darüber reden“ helfen wir unseren Partner*innen, ihren Einsatz für Biene, Hummel und Co. an die Öffentlichkeit zu tragen: Durch Infotafeln und regelmäßige Führungen in der Blütezeit finden Interessierte aller Generationen Inspiration und Erfahrungsschatz für eigene Blütenprojekte.

“Mit unseren Blühflächen wollen wir Zeichen setzen und Menschen überall inspirieren, selbst aktiv zu werden. Jede Blüte zählt!”

Landkarte unserer Blühflächen

Finden Sie schnell und einfach die nächstgelegene Blühfläche im Projekt BienenBlütenReich.

BienenBlütenReich

Wir vom Netzwerk Blühende Landschaft finanzieren unsere gemeinnützige Arbeit durch die Unterstützung von Menschen wie Ihnen. Damit das auch in Zukunft so bleibt, können Sie hier einen Beitrag leisten:

Über die Spendenseite unseres Trägervereins Mellifera e.V. können Sie uns unterstützen. Bitte unter “Meine Spende soll für Folgendes verwendet werden:” das Netzwerk Blühende Landschaft angeben.

Kostenlos abgerufen von: https://bluehende-landschaft.de/projekte/bienenbluetenreich