Flächenpartner*in werden und Blühflächen im Projekt BienenBlütenReich für mehr Biodiversität schaffen
Gemeinsam schaffen wir Inspirations-und Biodiversitätsflächen für Biene, Schmetterling, Hummel & Co
Mit dem BienenBlütenReich (BBR) entstehen bundesweit, sowohl auf landwirtschaftlichen Betrieben als auch im öffentlichen und privaten Bereich wertvolle Oasen als Kraftorte für Blütenbesucher. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur biologischen Vielfalt und bieten interessierten Bürger*innen die Möglichkeit sich dort Ideen und Know-How für eigene Blühprojekte zu holen. Hier können Sie erfahren wie Sie Flächenpartner*in im BBR werden können, um Biodiversität auf der eigenen Blühfläche zu fördern.
Gemeinsam machen wir unsere Landschaft bunter!
Im kommunalen Bereich
Geeignet sind alle öffentlich zugänglichen Flächen. Wie wäre es mit Öffentlichem Bunt in Form von Straßenbegleitgrün, auf Verkehrsinseln, Wiesen, öffentlichen Plätzen oder auch als kleiner farbiger, repräsentativer Streifen vor dem Rathaus? Die Flächen können weder zu groß noch zu klein sein, wir finden für jede Fläche die richtige Lösung.

Als Landwirt*in
Als Landwirt*in haben sie bei uns viele Möglichkeiten sich für Wildbienen, Schmetterlinge & Co einzusetzen. Wir können Sie unterstützen mehrjährige Blühbrachen anzulegen, bunte Tracht-Blüten in die Fruchtfolge aufzunehmen, Ihre Kulturen durch Untersaaten oder Nützlingsstreifen zu unterstützen oder andere Ideen der Biodiversitätsförderung in Ihrem Betrieb umzusetzen. Auch bei der Ansaat von Blumenwiesen sind wir gerne bereit Ihnen mit Saatgut und Expertise beiseite zu stehen.

Als Privatperson
Auch als Privatperson können Sie sich gerne im BienenBlütenReich als Flächenpartner*in bewerben. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass die Flächen für unser Blühpaten*innen frei zugänglich sind, so dass sie sie besuchen können. Wir freuen uns darauf, Sie und ihr persönliches Blühflächenprojekt kennen zu lernen!

Als regionale Initiative
Ob mit oder ohne eigene Flächen, in unseren regionalen Initiativen kann jeder einzelne mithelfen, unsere Landschaft wieder insektenfreundlicher zu gestalten. Oft stehen wir als BienenBlütenReich-Team vor allem bei den Anfängen mit Rat und Tat beiseite. Sie wollen auch aktiv werden? Dann informieren Sie sich über Regionalgruppen in Ihrer Nähe oder starten Sie ihre eigene Regionale Blühkooperation.

Lassen Sie es blühen, werden Sie Partner*in im BienenBlütenReich! Denn jede Blüte zählt!
So werden Sie Flächenpartner*in im BienenBlütenReich
– Sie verfügen über frei zugängliche Flächen im kommunalen oder ackerbaulichen Bereich
– Sie bewerben sich als Kommune, Privatperson, Firma, landwirtschaftlicher Betrieb oder regionale Initiative
– Sie legen die Flächen an und pflegen diese mindestens für die Projektlaufzeit von zwei Jahren
– Sie stellen unsere Infotafeln an den Blühflächen auf und legen Infomaterial aus
– Sie schicken uns Fotos von den aufgestellten Schildern und Ihren blühenden Flächen
– Sie bieten Führungen in der Hauptvegetationsperiode zu den Flächen an
– Sie berichten in der lokalen Presse und über weitere Kanäle über das Projekt BienenBlütenReich
– Sie erlauben uns die genaue Lage der Flächen auf unserer Homepage zu veröffentlichen
– Beratung zu Anlage und Pflege der Blühflächen
– Beratung zur Auswahl von Saatgutmischungen, Obstbäumen, Sträuchern und Stauden
– Bereitstellung von Saatgut und Pflanzmaterial (Saatgutkosten für Blühmischungen, die im Rahmen von Agrarumweltmaßnahmen umgesetzt werden, können wir nicht tragen)
– Bereitstellung von Infotafeln und Infomaterial
– Unterstützung bei Pressearbeit und Führungen
– Veröffentlichung der Veranstaltungstermine an Ihren Blühflächen auf unserer Webseite
Hier finden Sie die Ablaufskizze als pdf.

Bewerbung als Flächenpartner*in
Die Bewerbung als Flächenpartner*in wird bis zu 30 Minuten in Anspruch nehmen und kann nicht zwischengespeichert werden. Bitte halten Sie die Geokoordinaten Ihrer Fläche(n), sowie wenn möglich Fotos bereit. Sie können 1-5 Flächen in das Bewerbungsformular aufnehmen. Alle weiteren Einzelheiten klären wir telefonisch bei Ihrer Aufnahme als Projektpartner*in.