Glockenblumen-Scherenbiene
Osmia (Chelostoma) rapunculi
Flugzeit:
Juni – September
Vorkommen:
häufig
Grösse:
8 – 10 mm
Blütenbesuch:
streng spezialisiert
Lebensraum:
Gärten, Waldränder, Siedlungsbereich
Lebensweise:
nistet in vorhandenen Hohlräumen, Pflanzenstängel, Käferfraßgänge in Totholz
- Nisthilfen
Blütenvorliebe:
streng spezialisiert auf Glockenblumen


Beschreibungen
Osmia rapunculi ist gewissermaßen die große Schwester der Kleinen Glockenblumen-Scherenbiene (Chelostoma campanularum). Sie wird auch als Große Glockenblumen-Scherenbiene bezeichnet. Sie ist streng oligolektisch auf Glockenblumen spezialisiert und fliegt unter anderem zur Nahrungssuche die Sternpolster-Glockenblume Campanula garganica, die Polster-Glockenblume Campanula poscharskyana oder die Fenster-Glockenblume Campanula fenestrellata an. Viele verschiedene Wildbienenarten werden von diesen Bodendecker- oder Hängepolster-Glockenblumen angelockt. Sie blühen so zahlreich und ausdauernd, dass auch Honigbienen die kleinen Blüten abernten.
Ihre Nester legt die Glockenblumen-Scherenbiene linear an. Daher werden auch künstliche Nisthilfen von ihr angenommen.
Wildbienen