Blühmischung “Mager- und Sandrasen”
Diese mehrjährige Mischung ist für die freie Landschaft auf Magerstandorten geeignet. Sie besteht größtenteils aus niederwüchsigen, konkurrenzschwachen Arten und ist trockenheitsverträglich. Die Mischungshöhe beträgt 60-100 cm. Die verwendeten Arten entstammen den Vegetationskomplexen Magerrasen und mageren, lichten Säumen.
März – April
3 g/m² bzw. 30 kg/ha
Bei sehr magerem Substrat wird eine Startdüngung mit organisch-mineralischem Dünger empfohlen (50 g/m²).
Das Saatgut kann zur leichteren Aussaat mit trockenem Sand, Sägemehl oder mit geschrotetem Korn auf 10 g/qm gestreckt werden. Damit wird eine gleichmäßige Aussaat der feinen Samen erzielt. Die Aussaat muss obenauf erfolgen. Wichtig ist der Bodenschluss der Samen, der am besten durch Anwalzen und Andrücken des Saatgutes erreicht wird.
Artenliste
Botanischer Name | Deutscher Name | % |
---|---|---|
Blumen | ||
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 1.50 |
Calluna vulgaris | Heidekraut | 1.50 |
Campanula rotundifolia | Rundblättrige Glockenblume | 0.20 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 3.60 |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | 2.50 |
Daucus carota | Wilde Möhre | 2.00 |
Dianthus deltoides | Heidenelke | 1.00 |
Echium vulgare | Gewöhnlicher Natternkopf | 2.00 |
Erodium cicutarium | Gewöhnlicher Reiherschnabel | 0.20 |
Galium album | Weißes Labkraut | 2.00 |
Hieracium pilosella | Kleines Habichtskraut | 0.30 |
Hypericum perforatum | Echtes Johanniskraut | 1.50 |
Hypochaeris radicata | Gewöhnliches Ferkelkraut | 1.90 |
Jasione montana | Bergsandglöckchen | 0.30 |
Knautia arvensis | Acker-Witwenblume | 2.00 |
Leucanthemum ircutianum/vulgare | Wiesen-Margerite | 2.50 |
Linaria vulgaris | Gewöhnliches Leinkraut | 0.50 |
Lotus corniculatus | Hornschotenklee | 1.00 |
Malva moschata | Moschus-Malve | 3.30 |
Medicago lupulina | Gelbklee | 1.00 |
Papaver dubium | Saatmohn | 2.00 |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich | 2.00 |
Potentilla argentea | Silber-Fingerkraut | 1.00 |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle | 1.50 |
Rhinanthus minor | Kleiner Klappertopf | 1.00 |
Rumex acetosella | Kleiner Sauerampfer | 0.70 |
Saponaria officinalis | Echtes Seifenkraut | 0.50 |
Sedum acre | Scharfer Mauerpfeffer | 0.20 |
Silene latifolia ssp. alba | Weiße Lichtnelke | 2.80 |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut | 3.00 |
Thymus pulegioides | Gewöhnlicher Thymian | 0.50 |
Trifolium arvense | Hasenklee | 1.00 |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze | 1.00 |
Viola arvensis | Acker-Veilchen | 2.00 |
50.00 | ||
Gräser | ||
Agrostis capillaris | Rotes Straußgras | 2.00 |
Anthoxanthum odoratum | Gewöhnliches Ruchgras | 5.00 |
Corynephorus canescens | Silbergras | 2.00 |
Festuca guestfalica (ovina) | Schafschwingel | 20.00 |
Festuca rubra | Rotschwingel | 10.00 |
Luzula campestris | Gewöhnliche Hainsimse | 1.00 |
Poa angustifolia | Schmalblättriges Rispengras | 10.00 |
50.00 | ||
Gesamt | 100.00 |
Die Zusammensetzung der Arten variiert je nach Gebiet.
Die hier aufgeführte Artenliste bezieht sich auf das Ursprungsgebiet (UG) 01, Nordwestdeutsches Tiefland. Die Arten-Zusammensetzung für andere Ursprungsgebiete können Sie bei Rieger-Hofmann nachschauen.