Was blüht denn alles in den Blühflächen und Blumenwiesen des BBR? Eine kleine Auswahl finden Sie hier. Die Liste wird ständig erweitert.
Was blüht denn hier im Sommer?
Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
Das Wiesen-Schaumkraut bietet Pollen und Nektar für zahlreiche Insekten, unter anderem Wildbienenarten und Schmetterlinge.
Nickende Distel (Carduus nutans)
Die nickene Distel ist zweijährig, d.h. im ersten Jahr entwickelt sich die Rosette. Im Folgejahr blüht sie dann. Sie ist eine wichtige Nahrungspflanze für zahlreiche Wildbienen und einige Schmetterlinge.
Echte Kamille (Matricaria recutita)
Die echte Kamille ist einjährig und blüht im ersten Jahr nach der Ansaat. Sie bietet Nahrung für Schwebfliegen und einige Wildbienenarten.
Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis)
Der Wiesen-Bocksbart ist zweijährig, bildet im ersten Jahr also nur eine Blattrosette und blüht dann im Folgejahr. Er dient als Pollen- und Nektarquelle für verschiedene Wildbienenarten und wird u.a. vom Wollschweber bestäubt.
Rote Lichtnelke (Silene dioica)
Die Blüten der Roten Lichtnelke werden tagsüber von Schmetterlingen, Schwebfliegen, Hummeln und Honigbienen angeflogen. Nachts lockt die Rote Lichtnelke Nachtfalter und damit auch Fledermäuse an.
Klatschmohn (Papaver rhoeas)
Klatschmohn ist einjährig und produziert sehr viel Pollen. Damit bietet er im ersten Jahr reichlich Nahrung für Bienen und Hummeln.
Moschus-Malve (Malva moschata)
Die Moschus-Malve ist eine mehrjährige Art und bietet Pollen und Nektar für Wildbienen.
Wegwarte (Cichorium intybus)
Die Wegwarte ist eine zweijährige Art und liefert viel Pollen und Nektar. Das macht sie zu einer wertvollen Nahrungspflanze für Wildbienen und andere Insekten.
Kornblume (Centaurea cyanus)
Einjährige Art, die im ersten Jahr Nahrung für Bienen, Hummeln und andere Insekten bietet.
Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis)
Diese mehrjährige Art ist sehr beliebt bei Schmetterlingen und Wildbienen.
Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
Diese mehrjährige Pflanze ist eine wichtige Nahrungsquelle für verschiedene Insekten. Schmetterlinge und Wildbienen sammeln an ihr.
Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosae)
An der mehrjährigen Skabiosen-Flockenblume sammeln viele Wildbienen Pollen. Sie dient vielen Schmetterlingen als Nektarquelle und einigen Raupen als Futterpflanze. s
Rainfarn (Tanacetum vulgare)
Der Rainfarn ist eine mehrjährige Art und bietet durch seine Blüte im Spätsommer wichtige Nahrung für Goldwespen, Wildbienen und andere Blütenbesucher.
Acker-Rittersporn (Consolida regalis)
Diese einjährige Art bietet im ersten Jahr Nahrung für Wildbienen und und Raupen.
Kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris)
Diese einjährige Pflanze wird gerne von Wildbienen und Fliegen besucht.
Gelbe Resede (Reseda lutea)
Die Gelbe Resede ist meist zweijährig mit einer Rosette im ersten Jahr. Sie ist eine wichtige Wildbienenpflanze. Es gibt auf Resede spezialisierte Maskenbienen.
Wilde Möhre (Daucus carota)
Dieser zweijährige Doldenblütler ist ein Insektenmagnet. Die Wilde Möhre zieht Bienen, Schwebfliegen, Käfer und viele weitere Blütenbesucher an.
Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)
Die Großblüte Königskerze ist zweijährig und wird von vielen Insekten besucht. Ihre abgestorbenen Stängel bieten Nistmöglichkeiten für einige Wildbienenarten.
Vogelwicke (Vicia cracca)
Die ausdauernde Vogelwicke bietet Nahrung für viele Wildbienenarten und ist auch Raupenfutterpflanze für vier spezialisierte Schmetterlingsarten.
Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
Die Wilde Karde ist zweijährig und samt sich selber wieder aus. Im Sommer lieben Hummeln die Karde, im Winter freuen sich die Distelfinken über ihre Samen.
Gemeiner Natternkopf (Echium vulgare)
Der Natternkopf ist zweijährig und bildet im ersten Jahr eine Rosette. Im zweiten Jahr ist er dann eine attraktive Bienenweide. Für die Natternkopf-Mauerbiene ist es die einzige Pollenquelle zur Verproviantierung ihrer Brut.
Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum)
Die Schwarze Königskerze bildet im ersten Jahr nur eine Blattrosette. Ihr auffälliger Blütenstand sorgt dann im zweiten Jahr für Nahrung für verschiedene Insekten.
Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)
Die Acker-Glockenblume ist – wie auch die anderen Glockenblumen-Arten – besonders wichtig für Wildbienen. Es gibt einige spezialisierte Wildbienen, die für ihre Brut nur an Glockenblumen sammeln.
Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum)
Die Karthäuser-Nelke ist ausdauernd und anspruchslos. Sie verträgt auch längere Trockenheit. Ihre Blüten locken Wildbienen und Schmetterlinge an.
Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
Die Schlüsselblume bringt im Frühjahr die ersten Blüten in den Garten. Sie ist eine beliebte Raupenfutterpflanze.
Färber-Resede (Reseda luteola)
Die Färber-Resede bietet Pollen und Nektar gut erreichbar in ihren kleinen Blüten an, die nacheinander abblühen. Kleinere Wildbienenarten freuen sich darüber ebenso wie Schwebfliegen und Käfer.
Schwarznessel (Ballota nigra)
Die Schwarznessel ist ausdauernd und vermehrt sich über ihr Rhizom. Sie ist ein Insektenmagnet und besonders für Wildbienen eine extrem wichtige Pflanze.
Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
Die Nesselblättrige Glockenblume ist Futterpflanze für viele verschiedene Raupen. Außerdem sammeln spezialisierte Wildbienenarten an ihr Pollen zur Verproviantierung ihrer Brut.
Färber-Waid (Isatis tinctoria)
Der zweijährige Färber-Waid ist ein Kreuzblütler und diese Pflanzenfamilie ist für viele spezialisierte Wildbienenarten wichtig. Seine gelben Blüten locken mehr als 40 verschiedene Wildbienenarten an.
Teufels-Abbiss (Succisa pratensis)
Der Teufels-Abbiss lockt zahlreiche verschiedene Insekten in den Garten. Schwebfliegen, Wildbienen, Schmetterlinge und ihre Raupen nutzen ihn als Nahrungsquelle.