Blühmischung “Schmetterlings- und Wildbienensaum”
Diese mehrjährige Mischung ist für die Verwendung in der freien Landschaft konzipiert und kann an Wegrändern, vor südexponierten Gehölzen oder als langfristige Ackerrandstreifen oder Buntbrachen ausgesät werden. Nur aus Wildpflanzenarten bestehend und eine lange Blütezeit mit Frühblühern wie Barbarakraut und Hochsommerarten (Wegwarten und Malven) wird diese Mischung den Ansprüchen von Wildbienen und Schmetterlingen gerecht.
April – Anfang Mai oder September
1,5 g/m² bzw. 15 kg/ha
Das Saatgut kann zur leichteren Aussaat mit trockenem Sand, Sägemehl oder mit geschrotetem Korn auf 10 g/m² bzw. 100kg/ha gestreckt werden. Damit wird eine gleichmäßige Aussaat der feinen Samen erzielt. Die Aussaat muss obenauf erfolgen. Wichtig ist der Bodenschluss der Samen, der am besten durch Anwalzen und Andrücken des Saatgutes erreicht wird.
Artenliste
Botanischer Name | Deutscher Name | % |
---|---|---|
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 1.20 |
Agrimonia eupatoria | Kleiner Odermennig | 5.00 |
Ballota nigra | Gewöhnliche Schwarznessel | 0.30 |
Barbarea vulgaris | Echtes Barbarakraut | 2.00 |
Betonica officinalis | Heilziest | 1.00 |
Campanula patula | Wiesen-Glockenblume | 0.10 |
Campanula persicifolia | Pfirsichblättrige Glockenblume | 0.10 |
Campanula rapunculoides | Acker-Glockenblume | 0.10 |
Campanula rotundifolia | Rundblättrige Glockenblume | 0.10 |
Campanula trachelium | Nesselblättrige Glockenblume | 0.10 |
Carduus nutans | Nickende Kratzdistel | 0.50 |
Carum carvi | Wiesen-Kümmel | 4.50 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 7.00 |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | 5.00 |
Centaurea scabiosa | Skabiosen-Flockenblume | 1.50 |
Cichorium intybus | Gewöhnliche Wegwarte | 3.00 |
Clinopodium vulgare | Gewöhnlicher Wirbeldost | 0.80 |
Daucus carota | Wilde Möhre | 2.50 |
Dianthus carthusianorum | Karteusernelke | 1.50 |
Dipsacus fullonum | Wilde Karde | 0.30 |
Echium vulgare | Gewöhnlicher Natternkopf | 2.00 |
Galium album | Weißes Labkraut | 2.00 |
Galium verum | Echtes Labkraut | 2.00 |
Hypericum perforatum | Echtes Johanniskraut | 1.50 |
Hypochaeris radicata | Gewöhnliches Ferkelkraut | 0.70 |
Knautia arvensis | Acker-Witwenblume | 1.50 |
Leonurus cardiaca | Echtes Herzgespann | 0.80 |
Leucanthemum ircutianum/vulgare | Wiesen-Margerite | 3.00 |
Linaria vulgaris | Gewöhnliches Leinkraut | 0.20 |
Lotus pedunculatus | Sumpfschotenklee | 2.00 |
Malva alcea | Spitzblatt-Malve | 1.00 |
Malva moschata | Moschus-Malve | 4.00 |
Malva sylvestris | Wilde Malve | 3.00 |
Origanum vulgare | Gewöhnlicher Dost | 0.40 |
Papaver dubium | Saatmohn | 0.50 |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 1.50 |
Pastinaca sativa | Gewöhnlicher Pastinak | 1.00 |
Picris hieracioides | Gewöhnliches Bitterkraut | 0.50 |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich | 3.00 |
Plantago media | Mittlerer Wegerich | 0.30 |
Potentilla argentea | Silber- Fingerkraut | 0.20 |
Potentilla verna | Frühlings-Fingerkraut | 0.30 |
Primula veris | Echte Schlüsselblume | 0.40 |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle | 5.00 |
Reseda lutea | Gelbe Resede | 0.50 |
Salvia pratensis | Wiesen-Salbei | 5.00 |
Saponaria officinalis | Echtes Seifenkraut | 2.00 |
Scabiosa columbaria | Tauben-Skabiose | 0.50 |
Scorzoneroides autumnalis | Herbst-Löwenzahn | 1.00 |
Scrophularia nodosa | Knoten-Braunwurz | 1.00 |
Silene dioica | Rote Lichtnelke | 2.50 |
Silene latifolia ssp. alba | Weiße Lichtnelke | 4.00 |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut | 3.50 |
Sinapis arvensis | Ackersenf | 2.00 |
Solidago virgaurea | Gewöhnliche Goldrute | 0.30 |
Stachys sylvatica | Wald-Ziest | 0.50 |
Tanacetum vulgare | Rainfarn | 0.10 |
Thymus pulegioides | Gewöhnlicher Thymian | 0.20 |
Tragopogon pratensis | Wiesen-Bocksbart | 1.50 |
Trifolium medium | Mittlerer Klee | 0.50 |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze | 0.50 |
Verbascum thapsus | Kleinblütige Königskerze | 1.00 |
100.00 |
Die Zusammensetzung der Arten variiert je nach Gebiet.
Die hier aufgeführte Artenliste bezieht sich auf das Ursprungsgebiet (UG) 11, Südwestdeutsches Bergland. Die Arten-Zusammensetzung für andere Ursprungsgebiete können Sie bei Rieger-Hofmann nachschauen.





