Blühmischung “Schmetterlings- und Wildbienensaum”

Diese mehrjährige Mischung ist für die Verwendung in der freien Landschaft konzipiert und kann an Wegrändern, vor südexponierten Gehölzen oder als langfristige Ackerrandstreifen oder Buntbrachen ausgesät werden. Nur aus Wildpflanzenarten bestehend und eine lange Blütezeit mit Frühblühern wie Barbarakraut und Hochsommerarten (Wegwarten und Malven) wird diese Mischung den Ansprüchen von Wildbienen und Schmetterlingen gerecht.

April – Anfang Mai oder September

1,5 g/m² bzw. 15 kg/ha

Das Saatgut kann zur leichteren Aussaat mit trockenem Sand, Sägemehl oder mit geschrotetem Korn auf 10 g/m² bzw. 100kg/ha gestreckt werden. Damit wird eine gleichmäßige Aussaat der feinen Samen erzielt. Die Aussaat muss obenauf erfolgen. Wichtig ist der Bodenschluss der Samen, der am besten durch Anwalzen und Andrücken des Saatgutes erreicht wird.

Artenliste

Botanischer NameDeutscher Name%
Achillea millefoliumGewöhnliche Schafgarbe1.20
Agrimonia eupatoria Kleiner Odermennig5.00
Ballota nigraGewöhnliche Schwarznessel0.30
Barbarea vulgarisEchtes Barbarakraut2.00
Betonica officinalisHeilziest1.00
Campanula patulaWiesen-Glockenblume0.10
Campanula persicifoliaPfirsichblättrige Glockenblume0.10
Campanula rapunculoidesAcker-Glockenblume0.10
Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume0.10
Campanula tracheliumNesselblättrige Glockenblume0.10
Carduus nutansNickende Kratzdistel0.50
Carum carviWiesen-Kümmel4.50
Centaurea cyanusKornblume7.00
Centaurea jaceaWiesen-Flockenblume5.00
Centaurea scabiosaSkabiosen-Flockenblume1.50
Cichorium intybusGewöhnliche Wegwarte3.00
Clinopodium vulgareGewöhnlicher Wirbeldost0.80
Daucus carotaWilde Möhre2.50
Dianthus carthusianorumKarteusernelke1.50
Dipsacus fullonumWilde Karde0.30
Echium vulgareGewöhnlicher Natternkopf2.00
Galium albumWeißes Labkraut2.00
Galium verumEchtes Labkraut2.00
Hypericum perforatumEchtes Johanniskraut1.50
Hypochaeris radicataGewöhnliches Ferkelkraut0.70
Knautia arvensisAcker-Witwenblume1.50
Leonurus cardiacaEchtes Herzgespann0.80
Leucanthemum ircutianum/vulgareWiesen-Margerite3.00
Linaria vulgarisGewöhnliches Leinkraut0.20
Lotus pedunculatusSumpfschotenklee2.00
Malva alceaSpitzblatt-Malve1.00
Malva moschataMoschus-Malve4.00
Malva sylvestrisWilde Malve3.00
Origanum vulgareGewöhnlicher Dost0.40
Papaver dubiumSaatmohn0.50
Papaver rhoeasKlatschmohn1.50
Pastinaca sativaGewöhnlicher Pastinak1.00
Picris hieracioidesGewöhnliches Bitterkraut0.50
Plantago lanceolataSpitzwegerich3.00
Plantago mediaMittlerer Wegerich0.30
Potentilla argenteaSilber- Fingerkraut0.20
Potentilla vernaFrühlings-Fingerkraut0.30
Primula verisEchte Schlüsselblume0.40
Prunella vulgarisGewöhnliche Braunelle5.00
Reseda luteaGelbe Resede0.50
Salvia pratensisWiesen-Salbei5.00
Saponaria officinalisEchtes Seifenkraut2.00
Scabiosa columbariaTauben-Skabiose0.50
Scorzoneroides autumnalisHerbst-Löwenzahn1.00
Scrophularia nodosaKnoten-Braunwurz1.00
Silene dioicaRote Lichtnelke2.50
Silene latifolia ssp. albaWeiße Lichtnelke4.00
Silene vulgarisGewöhnliches Leimkraut3.50
Sinapis arvensisAckersenf2.00
Solidago virgaureaGewöhnliche Goldrute0.30
Stachys sylvaticaWald-Ziest0.50
Tanacetum vulgareRainfarn0.10
Thymus pulegioidesGewöhnlicher Thymian0.20
Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart1.50
Trifolium mediumMittlerer Klee0.50
Verbascum nigrumSchwarze Königskerze0.50
Verbascum thapsusKleinblütige Königskerze1.00
100.00

Die Zusammensetzung der Arten variiert je nach Gebiet.

Die hier aufgeführte Artenliste bezieht sich auf das Ursprungsgebiet (UG) 11, Südwestdeutsches Bergland. Die Arten-Zusammensetzung für andere Ursprungsgebiete können Sie bei Rieger-Hofmann nachschauen.

Weitere Informationen zum Projekt:

Kostenlos abgerufen von: https://bluehende-landschaft.de/schmetterlingssaum