Wildpflanzenmischung GARTEN SUMMERLAND
Regionalisierte Wildpflanzenmischung für Insektenvielfalt im heimischen Garten
Wir verwandeln Ihren Garten in ein Summerland. Mehrjährige und sich versamende einjährige heimische Wildpflanzen sorgen für eine wilde und bunte Blütenpracht in Ihrem Garten von Frühjahr bis Herbst. Die regionalisierte Auswahl heimischer Wildpflanzen lässt Bienen, Hummeln und Schmetterlinge flattern, summen und brummen.
Das Saatgut aus zertifiziertem deutschem Anbau wird als Mischung in die Bereiche Nord, Ost, West, Süd aufgeteilt. Es ist für die Ausbringung im eigenen Garten/ Siedlungsbereich geeignet.
Hier erfahren Sie warum uns die Wildpflanzenmischung Garten Summerland so wichtig ist und was bei der Ansaat und Pflege von Garten Summerland zu beachten ist, damit auch Ihr Garten bald ein Insektenparadies ist.
Hier können Sie unsere Wildpflanzenmischung Garten Summerland auch kaufen.
Insekten fördern durch regionalisierte Wildpflanzen
Heimische Insekten fliegen auf heimische Pflanzen
Vor allem spezialisierte Blütenbesucher wie z.B. oligolektische Wildbienenarten können nur dort vorkommen, wo auch die Blumen wachsen, die sie brauchen. Und diese Blumen müssen zur richtigen Zeit blühen. Dann, wenn die Wildbiene schlüpft und mit ihrem Nestbau und der Verproviantierung ihrer Brut beginnt, müssen die passenden Pflanzen Pollen und Nektar liefern. Daher bieten wir unsere Wildpflanzenmischung Garten Summerland in den vier Regionen Nord, Ost, West und Süd an. Denn die Blühzeitpunkte optisch identischer Pflanzen können je nach regionaler Herkunft voneinander abweichen, weil sie sich genetisch doch unterscheiden.
Wir vom Netzwerk Blühende Landschaft haben es uns zum Ziel gesetzt, alle Teile unserer Landschaft wieder erblühen zu lassen. Werden Sie Insektenretter und helfen Sie mit! Pflanzen Sie Garten Summerland! Denn jede Blüte zählt.
Insektentankstellen für Stadt und Land
Nahrungsangebote für Insekten schaffen
Bunte Blüten erfreuen uns Menschen. Und sie sind überlebenswichtig für die Vielfalt unserer Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Wildbienen (mit Ausnahme der Hummeln) sind kleiner als Honigbienen und haben einen viel kleineren Aktionsradius. Die meisten Wildbienen fliegen nur wenige hundert Meter weit, um Pollen für ihre Larven zu sammeln. Sie brauchen also Nahrung und geeignete Nistplätze in unmittelbarer Nähe. Echte Blumenwiesen sind selten geworden. Lassen Sie uns mit unserer Wildpflanzenmischung Garten Summerland gemeinsam in Städten und Gemeinden Insektentankstellen schaffen, indem wir so viele Gärten wie möglich in einen Garten Summerland verwandeln. Damit schaffen wir Nahrungstankstellen, die Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten helfen von einem Ort zum nächsten zu kommen oder sich an vielen verschiedenen Orten wieder dauerhaft anzusiedeln.
Wildbienen stechen fast nie. Sie können also wunderbar auch aus der Nähe beobachtet werden.
So wird auch Ihr Garten zum Summerland
- ein sonniger Platz im Garten
- Sand oder unbeladene Pflanzenkohle zum Abmagern des Bodens
- 1 Tüte Garten Summerland
- Gießkanne mit Brause oder eine Sprühflasche
- Tipp: Das Einarbeiten von 10% unbeladener Pflanzenkohle magert den Boden ab und erhöht die Wasserhaltekapazität des Bodens, so dass Sie in Trockenzeiten weniger gießen müssen.
- Unsere Wildpflanzen mögen magere Böden. Daher empfiehlt sich auf fettem Gartenboden die Einarbeitung von Sand oder besser noch: unbeladener Pflanzenkohle. Bearbeiten Sie den Boden oberflächlich und schaffen Sie ein feinkrümeliges Saatbett.
- Tipp: Vor der Ansaat darf der Boden schon einmal kräftig bewässert werden. Dabei setzt sich der Boden und kleine Lücken, in die die Samenkörner fallen könnten, werden geschlossen.
- Wichtig: Viele der Wildpflanzen in Garten Summerland sind Lichtkeimer. Darum dürfen sie nicht mit Erde bedeckt werden.
- Bitte mischen Sie die Samen zur leichteren Ausbringung mit Sand. Er sorgt dafür, dass die Samen sich gut verteilen lassen und sie nicht zu eng nebeneinander liegen. Streuen Sie die mit Sand gestreckten Samen direkt auf die Erde und drücken sie an. Niemals mit Erde bedecken!
- Wichtig: Viele der Samen sind sehr klein. Gießen Sie zu kräftig, werden die Samen in die Erde verschwemmt und bedeckt. Deswegen sollte das Beet die ersten Wochen mit einer Sprühflasche, oder sehr vorsichtig mit einer Brause, feucht gehalten werden. Wenn möglich, das Beet bitte in dieser Zeit auch vor Starkregen schützen.
- Tipp: Wir empfehlen die Herbstaussaat bis Ende September (in milden Regionen bis Mitte Oktober). Dann ist die Witterung schon feuchter und es muss nicht mehr so oft gegossen werden. Die Wildpflanzen gehen dann im Rosettenstadium in den Winter und beginnen dann im folgenden Frühjahr mit ihrer Blüte und blühen dann bei guter Pflege über mehrere Jahre.
- Unsere Wildpflanzen sind sehr robust und wie geschaffen für extreme Standorte. Wenn Sie Pflanzenkohle eingearbeitet haben, steigert dies die Fähigkeit des Bodens, Wasser zu halten. Sie müssen Ihr Beet also nicht so häufig gießen. Beobachten Sie Ihre Pflanzen: Sieht morgens alles schlapp und trocken aus? Dann ist Wasser nötig. Idealerweise gießen Sie eher selten, dafür aber jeweils reichlich. Hacken nach dem Gießen zerstört die Bodenkapillaren und verringert die Verdunstung.
- Wildpflanzen mögen es mager und brauchen daher keine Düngung.
- Ein behutsamer Schnitt nach der Blüte regt zum erneuten Blühen an. So gibt es auch später im Jahr noch Nahrung für Bienen, Hummeln & Co.
- Garten Summerland ist pflegeleicht. Am besten bleiben die welken Stängel und Samenstände über den Winter stehen. Das freut die Vögel, die gerne die Samen fressen. In den Stängeln überwintern Insekten, manche nutzen sie auch zum Nisten.
- Wem das zu wild ist, der kann die trockenen Pflanzenteile im späten Frühjahr zurückschneiden.
Was keimt denn da?
Und langsam wird der Garten zum Summerland!
Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
Das Wiesen-Schaumkraut bietet Pollen und Nektar für zahlreiche Insekten, unter anderem Wildbienenarten und Schmetterlinge.
Nickende Distel (Carduus nutans)
Die nickene Distel ist zweijährig, d.h. im ersten Jahr entwickelt sich die Rosette. Im Folgejahr blüht sie dann. Sie ist eine wichtige Nahrungspflanze für zahlreiche Wildbienen und einige Schmetterlinge.
Echte Kamille (Matricaria recutita)
Die echte Kamille ist einjährig und blüht im ersten Jahr nach der Ansaat. Sie bietet Nahrung für Schwebfliegen und einige Wildbienenarten.
Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis)
Der Wiesen-Bocksbart ist zweijährig, bildet im ersten Jahr also nur eine Blattrosette und blüht dann im Folgejahr. Er dient als Pollen- und Nektarquelle für verschiedene Wildbienenarten und wird u.a. vom Wollschweber bestäubt.
Rote Lichtnelke (Silene dioica)
Die Blüten der Roten Lichtnelke werden tagsüber von Schmetterlingen, Schwebfliegen, Hummeln und Honigbienen angeflogen. Nachts lockt die Rote Lichtnelke Nachtfalter und damit auch Fledermäuse an.
Klatschmohn (Papaver rhoeas)
Klatschmohn ist einjährig und produziert sehr viel Pollen. Damit bietet er im ersten Jahr reichlich Nahrung für Bienen und Hummeln.
Moschus-Malve (Malva moschata)
Die Moschus-Malve ist eine mehrjährige Art und bietet Pollen und Nektar für Wildbienen.
Wegwarte (Cichorium intybus)
Die Wegwarte ist eine zweijährige Art und liefert viel Pollen und Nektar. Das macht sie zu einer wertvollen Nahrungspflanze für Wildbienen und andere Insekten.
Kornblume (Centaurea cyanus)
Einjährige Art, die im ersten Jahr Nahrung für Bienen, Hummeln und andere Insekten bietet.
Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis)
Diese mehrjährige Art ist sehr beliebt bei Schmetterlingen und Wildbienen.
Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
Diese mehrjährige Pflanze ist eine wichtige Nahrungsquelle für verschiedene Insekten. Schmetterlinge und Wildbienen sammeln an ihr.
Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosae)
An der mehrjährigen Skabiosen-Flockenblume sammeln viele Wildbienen Pollen. Sie dient vielen Schmetterlingen als Nektarquelle und einigen Raupen als Futterpflanze. s
Rainfarn (Tanacetum vulgare)
Der Rainfarn ist eine mehrjährige Art und bietet durch seine Blüte im Spätsommer wichtige Nahrung für Goldwespen, Wildbienen und andere Blütenbesucher.
Acker-Rittersporn (Consolida regalis)
Diese einjährige Art bietet im ersten Jahr Nahrung für Wildbienen und und Raupen.
Kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris)
Diese einjährige Pflanze wird gerne von Wildbienen und Fliegen besucht.
Gelbe Resede (Reseda lutea)
Die Gelbe Resede ist meist zweijährig mit einer Rosette im ersten Jahr. Sie ist eine wichtige Wildbienenpflanze. Es gibt auf Resede spezialisierte Maskenbienen.
Wilde Möhre (Daucus carota)
Dieser zweijährige Doldenblütler ist ein Insektenmagnet. Die Wilde Möhre zieht Bienen, Schwebfliegen, Käfer und viele weitere Blütenbesucher an.
Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)
Die Großblüte Königskerze ist zweijährig und wird von vielen Insekten besucht. Ihre abgestorbenen Stängel bieten Nistmöglichkeiten für einige Wildbienenarten.
Vogelwicke (Vicia cracca)
Die ausdauernde Vogelwicke bietet Nahrung für viele Wildbienenarten und ist auch Raupenfutterpflanze für vier spezialisierte Schmetterlingsarten.
Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
Die Wilde Karde ist zweijährig und samt sich selber wieder aus. Im Sommer lieben Hummeln die Karde, im Winter freuen sich die Distelfinken über ihre Samen.
Gemeiner Natternkopf (Echium vulgare)
Der Natternkopf ist zweijährig und bildet im ersten Jahr eine Rosette. Im zweiten Jahr ist er dann eine attraktive Bienenweide. Für die Natternkopf-Mauerbiene ist es die einzige Pollenquelle zur Verproviantierung ihrer Brut.
Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum)
Die Schwarze Königskerze bildet im ersten Jahr nur eine Blattrosette. Ihr auffälliger Blütenstand sorgt dann im zweiten Jahr für Nahrung für verschiedene Insekten.
Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)
Die Acker-Glockenblume ist – wie auch die anderen Glockenblumen-Arten – besonders wichtig für Wildbienen. Es gibt einige spezialisierte Wildbienen, die für ihre Brut nur an Glockenblumen sammeln.
Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum)
Die Karthäuser-Nelke ist ausdauernd und anspruchslos. Sie verträgt auch längere Trockenheit. Ihre Blüten locken Wildbienen und Schmetterlinge an.
Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
Die Schlüsselblume bringt im Frühjahr die ersten Blüten in den Garten. Sie ist eine beliebte Raupenfutterpflanze.
Färber-Resede (Reseda luteola)
Die Färber-Resede bietet Pollen und Nektar gut erreichbar in ihren kleinen Blüten an, die nacheinander abblühen. Kleinere Wildbienenarten freuen sich darüber ebenso wie Schwebfliegen und Käfer.
Schwarznessel (Ballota nigra)
Die Schwarznessel ist ausdauernd und vermehrt sich über ihr Rhizom. Sie ist ein Insektenmagnet und besonders für Wildbienen eine extrem wichtige Pflanze.
Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
Die Nesselblättrige Glockenblume ist Futterpflanze für viele verschiedene Raupen. Außerdem sammeln spezialisierte Wildbienenarten an ihr Pollen zur Verproviantierung ihrer Brut.
Färber-Waid (Isatis tinctoria)
Der zweijährige Färber-Waid ist ein Kreuzblütler und diese Pflanzenfamilie ist für viele spezialisierte Wildbienenarten wichtig. Seine gelben Blüten locken mehr als 40 verschiedene Wildbienenarten an.
Teufels-Abbiss (Succisa pratensis)
Der Teufels-Abbiss lockt zahlreiche verschiedene Insekten in den Garten. Schwebfliegen, Wildbienen, Schmetterlinge und ihre Raupen nutzen ihn als Nahrungsquelle.
Artenzusammensetzung in den vier Bereichen Nord, Ost, Süd, West
Artenzusammensetzung für den Bereich NORD
Pflanzenname wissenschaftlich | Pflanzenname deutsch | % |
---|---|---|
Ballota nigra s.l. | Schwarznessel | 1,0 |
Campanula trachelium | Nesselblättrige Glockenblume | 0,4 |
Cardamine pratensis s.l. | Wiesen-Schaumkraut | 1,0 |
Carduus nutans agg. | Nickende Distel | 1,0 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 20,00 |
Centaurea scabiosa s.str. | Skabiosen-Flockenblume | 6,0 |
Cichorium intybus | Wegwarte | 3,0 |
Crepis capillaris | Kleinköpfiger Pippau | 2,0 |
Daucus carota | Wilde Möhre | 6,0 |
Dipsacus fullonum | Wilde Karde | 0,5 |
Echium vulgare | Gemeiner Natternkopf | 5,0 |
Isatis tinctoria | Färber-Waid | 1,0 |
Knautia arvensis | Acker-Witwenblume | 5,5 |
Leucanthemum vulgare agg. | Wiesen-Margerite | 7,0 |
Malva moschata | Moschus-Malve | 8,0 |
Matricaria recutita | Echte Kamille | 1,5 |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 5,0 |
Primula veris | Wiesen-Schlüsselblume | 1,5 |
Reseda luteola | Färber-Resede | 1,5 |
Silene dioica | Rote Lichtnelke | 8,0 |
Succisa pratensis | Teufels-Abbiss | 2,5 |
Tanacetum vulgare | Rainfarn | 0,1 |
Tragopogon pratensis s. str. | Wiesen-Bocksbart | 4,0 |
Verbascum densiflorum | Großblütige Königskerze | 1,0 |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze | 2,5 |
Vicia cracca agg. | Vogelwicke | 5,0 |
Artenzusammensetzung für den Bereich OST
Pflanzenname wissenschaftlich | Pflanzenname deutsch | % |
---|---|---|
Campanula rapunculoides | Acker-Glockenblume | 0,2 |
Campanula trachelium | Nesselblättrige Glockenblume | 0,3 |
Cardamine pratensis s.l. | Wiesen-Schaumkraut | 1,0 |
Carduus nutans agg. | Nickende Distel | 1,0 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 20,00 |
Centaurea scabiosa s.str. | Skabiosen-Flockenblume | 5,0 |
Cichorium intybus | Wegwarte | 2,4 |
Daucus carota | Wilde Möhre | 5,0 |
Dipsacus fullonum | Wilde Karde | 0,5 |
Echium vulgare | Gemeiner Natternkopf | 7,0 |
Knautia arvensis | Acker-Witwenblume | 8,0 |
Leucanthemum ircutianum | Fettwiesen-Margerite | 9,0 |
Malva moschata | Moschus-Malve | 9,0 |
Matricaria recutita | Echte Kamille | 1,1 |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 5,0 |
Reseda lutea | Gelbe Resede | 1,5 |
Reseda luteola | Färber-Resede | 1,5 |
Silene dioica | Rote Lichtnelke | 8,0 |
Succisa pratensis | Teufels-Abbiss | 3,0 |
Tanacetum vulgare | Rainfarn | 0,1 |
Tragopogon pratensis s. str. | Wiesen-Bocksbart | 4,0 |
Verbascum densiflorum | Großblütige Königskerze | 1,0 |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze | 2,5 |
Artenzusammensetzung für den Bereich SÜD
Pflanzenname wissenschaftlich | Pflanzenname deutsch | % |
---|---|---|
Ballota nigra s.l. | Schwarznessel | 1,0 |
Campanula rapuculoides | Acker-Glockenblume | 0,2 |
Campanula trachelium | Nesselblättrige Glockenblume | 0,2 |
Cardamine pratensis s.l. | Wiesen-Schaumkraut | 1,0 |
Carduus nutans agg. | Nickende Distel | 1,0 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 21,0 |
Centaurea scabiosa s.str. | Skabiosen-Flockenblume | 3,0 |
Cichorium intybus | Wegwarte | 3,0 |
Consolida regalis | Acker-Rittersporn | 4,0 |
Crepis capillaris | Kleinköpfiger Pippau | 2,0 |
Daucus carota | Wilde Möhre | 5,0 |
Dianthus carthusianorum | Karthäusernelke | 2,9 |
Dipsacus fullonum | Wilde Karde | 0,5 |
Echium vulgare | Gemeiner Natternkopf | 5,0 |
Isatis tinctoria | Färber-Waid | 2,6 |
Knautia arvensis | Acker-Witwenblume | 4,0 |
Leucanthemum ircutianum | Fettwiesen-Margerite | 7,0 |
Malva moschata | Moschus-Malve | 6,0 |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 5,0 |
Primula veris | Wiesen-Schlüsselblume | 1,5 |
Reseda lutea | Gelbe Resede | 1,5 |
Reseda luteola | Färber-Resede | 1,5 |
Silene dioica | Rote Lichtnelke | 6,0 |
Succisa pratensis | Teufels-Abbiss | 1,5 |
Tanacetum vulgare | Rainfarn | 0,1 |
Tragopogon pratensis s. str. | Wiesen-Bocksbart | 5,0 |
Verbascum densiflorum | Großblütige Königskerze | 1,0 |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze | 2,5 |
Vicia cracca agg. | Vogelwicke | 5,0 |
Artenzusammensetzung für den Bereich WEST
Pflanzenname wissenschaftlich | Pflanzenname deutsch | % |
---|---|---|
Campanula trachelium | Nesselblättrige Glockenblume | 0,4 |
Carduus nutans agg. | Nickende Distel | 1,0 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 20,00 |
Centaurea scabiosa s.str. | Skabiosen-Flockenblume | 4,6 |
Cichorium intybus | Wegwarte | 4,0 |
Crepis capillaris | Kleinköpfiger Pippau | 2,0 |
Daucus carota | Wilde Möhre | 6,0 |
Dianthus carthusianorum | Karthäusernelke | 4,4 |
Dipsacus fullonum | Wilde Karde | 0,5 |
Isatis tinctoria | Färber-Waid | 2,5 |
Knautia arvensis | Acker-Witwenblume | 7,0 |
Leucanthemum ircutianum | Fettwiesen-Margerite | 9,0 |
Malva moschata | Moschus-Malve | 7,0 |
Matricaria recutita | Echte Kamille | 1,5 |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 5,0 |
Primula veris | Wiesen-Schlüsselblume | 1,5 |
Silene dioica | Rote Lichtnelke | 8,5 |
Succisa pratensis | Teufels-Abbiss | 2,5 |
Tanacetum vulgare | Rainfarn | 0,1 |
Tragopogon pratensis s. str. | Wiesen-Bocksbart | 4,0 |
Verbascum densiflorum | Großblütige Königskerze | 1,0 |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze | 2,5 |
Vicia cracca agg. | Vogelwicke | 5,0 |
Handlungsempfehlung
Wolen Sie wissen, was Sie selber noch für eine Blühende Landschaft beitragen könnt? Dann schauen Sie in unsere vielfältigen Handlungsempfehlungen.
Blühpate werden
Möchten Sie die Arbeit des NBL unterstützen? Dann werden Sie Blühpate*in und helfen Sie mit, zusammen mit Landwirt*innen, Kommunen und regionale Initiativen summende Blütenparadiese vor Ort anzulegen.
Garten Summerland kaufen
In unserem Shop können Sie Garten Summerland und unsere anderen Saatgutmischungen kaufen.