Pflanzenarten der Blumenwiese erkennen

Sie möchten wissen, welche Wildpflanzen auf der Blumenwiese zu entdecken sind? Hier finden Sie die häufigen Arten der Blumenwiese im Portrait.

Gewöhnliche Schafgarbe

Achillea millefolium

  1. Korbblütler (Asteraceae)
  2. Blütezeit: Juni – Oktober
  3. bevorzugt eher trockene und nährstoffreichere Standorte
  4. Blütenbesucher: eine Vielzahl an Insekten, Wildbienen und Schmetterlinge
  5. Raupenfutterpflanze z.B. für den Schafgarben-Blütenspanner

Wiesen-Kerbel

Anthriscus sylvestris

  1. Doldenblütler (Apiaceae)
  2. Blütezeit: Mai – August
  3. auf Frischwiesen, Nährstoffzeiger
  4. Blütenbesucher: Käfer, Fliegen, Schwebfliegen, Wespen, Wildbienen

Wilde Möhre

Daucus carota

  1. Doldenblütler (Apiaceae)
  2. Blütezeit: Juni – September
  3. bevorzugt eher trockene und nährstoffärmere Standorte
  4. Die dunkle Blüte in der Mitte des Blütenstandes macht sie unverwechselbar. Die Einzelblüte soll ein Insekt vortäuschen und so viele Bestäuber anlocken.
  5. Blütenbesucher: Wildbienen (z.B. Frühe Sandbiene), Schwebfliegen, Blattwespen, Wanzen, Käfer
  6. Raupenfutterpflanze für den Schwalbenschwanz

Weißes Labkraut

Galium album

  1. Rötegewächse (Rubiaceae)
  2. Blütezeit: Juni – September
  3. bevorzugt mittelfeuchte und mäßig nährstoffreiche Standorte
  4. Blütenbesucher: Wildbienen, Schwebfliegen, Käfer, Wespen
  5. Raupenfutterpflanze z.B. für den Labkraut-Blattspanner

Wiesen-Bärenklau

Heracleum sphondylium

  1. Doldenblütler (Apiaceae)
  2. Blütezeit: Juni – September
  3. bevorzugt mittelfeuchte und nährstoffreiche Standorte
  4. Blütenbesucher: Wildbienen (z.B. Bärenklau-Sandbiene), Wespen, Mücken, Fliegen, Schmetterlinge und Käfer
  5. Raupenfutterpflanze für viele Schmetterlinge

Wiesen-Margerite

Leucanthemum ircutianum/vulgare

  1. Korbblütler (Asteraceae)
  2. Blütezeit: Mai – Oktober
  3. L. ircutianum kommt auf nährsoffreichen Standorten vor, L. vulgare auf Magerstandorten
  4. Blütenbesucher: Wildbienen, Hummeln, Wespen, Schmetterlinge und Schwebfliegen

Spitzwegerich

Plantago lanceolata

  1. Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
  2. Blütezeit: Mai – Oktober
  3. Hauptvorkommen auf Frischwiesen und Trocken- und Halbtrockenrasen
  4. Blütenbesucher: Wildbienen, Schwebfliegen, Käfer, Fliegen
  5. Raupenfutterpflanze für viele Schmetterlinge, z.B. für den Wegerich-Scheckenfalter

Gewöhnliches Leimkraut

Silene vulgaris

  1. Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
  2. Blütezeit: Mai – September
  3. bevozugt eher trockene und nährstoffärmere Standorte
  4. Wird wegen des auffälligen Blütenkelches auch “Taubenkropf-Leimkraut” genannt.
  5. Manche Hummelarten, die nur einen kurzen Rüssel besitzen, beißen von außen ein Loch in den Blütenkelch um an den Nektar zu kommen.
  6. Blütenbesucher: Wildbienen (besonders Hummeln) und Schmetterlinge
  7. Raupenfutterpflanze z.B. für die Leimkraut-Kapseule

Wiesen-Pippau

Crepis biennis

  1. Korblütler (Asteraceae)
  2. Blütezeit: Mai – August
  3. bevorzugt eher nährstoffreichere Standorte, Frischezeiger
  4. Blütenbesucher: Wildbienen

Echtes Johanniskraut

Hypericum perforatum

  1. Johanniskrautgewächse (Clusiaceae)
  2. Blütezeit: Juli – August
  3. bevorzugt trockenere und nährstoffarme Standorte
  4. Blütenbesucher: Wildbienen, Schwebfliegen, Käfer
  5. Raupenfutterpflanze für viele spezialisierte Nachfalter

Gewöhnliches Ferkelkraut

Hypochaeris radicata

  1. Korbblütler (Asteraceae)
  2. Blütezeit: Juni – September
  3. bevorzugt nährstoffarme Standorte
  4. Blütenbesucher: vor allem Wildbienen

Gewöhnlicher Hornklee

Lotus corniculatus

  1. Schmetterlingsblütler (Fabaceae)
  2. Blütezeit: Juni – August
  3. bevorzugt nährstoffarme Standorte
  4. Blütenbesucher: Wildbienen, Schmetterlinge
  5. Raupenfutterpflanze für viele Schmetterlingsarten, z.B. für das Esparsetten-Widderchen

Gelbklee

Medicago lupulina

  1. Schmetterlingsblütler (Fabaceae)
  2. Blütezeit: Mai – Oktober
  3. wird auch Hopfenklee oder Hopfen-Luzerne genannt
  4. bevorzugt eher trockenere Standorte
  5. Blütenbesucher: Wildbienen, Schmetterlinge und Fliegen
  6. Raupenfutterpflanze für viele Schmetterlingsarten

Scharfer Hahnenfuß

Ranunculus acris

  1. Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
  2. Blütezeit: Mai – September
  3. bevorzugt feuchtere Standorte
  4. Blütenbesucher: Schwebfliegen, Wildbienen, Schmetterlinge

Kleiner Klappertopf

Rhinanthus minor

  1. Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
  2. Blütezeit: Mai – September
  3. Halbparasit
  4. die reifen Samen klappern in den Kapselfrüchten, daher der Name “Klappertopf”
  5. bevorzugt nährstoffarme Standorte
  6. Blütenbesucher: Hummeln

Wiesen-Bocksbart

Tragopogon pratensis

  1. Korblütler (Asteraceae)
  2. Blütezeit: Mai – Juli
  3. auf Frischwiesen, bevorzugt nährstoffreichere Standorte
  4. Blütenbesucher: Wildbienen

Rundblättrige Glockenblume

Campanula rotundifolia

  1. Glockenblumengewächse (Campanulaceae)
  2. Blütezeit: Juni – Oktober
  3. bevorzugt nährstoffarme Standorte
  4. Blütenbesucher: Wildbienen (z.B. Sandbienen)
  5. Raupenfutterpflanze für einige Nachtfalter, z.B. für den Glockenblumen-Mönch

Skabiosen-Flockenblume

Centaurea scabiosa

  1. Korbblütler (Asteracea)
  2. Blütezeit: Juli – August
  3. bevorzugt trockene Standorte
  4. Blütenbesucher: Wildbienen, Schmetterlinge
  5. Raupenfutterpflanze für einige Schmetterlingsarten, z.B. für den Flockenblumen-Scheckenfalter

Acker-Witwenblume

Knautia arvensis

  1. Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)
  2. Blütezeit: Juli – August
  3. bevorzugt eher trockene und nährstoffärmere Standorte
  4. Blütenbesucher: Wildbienen, diverse Schmetterlinge
  5. Raupenfutterpflanze für Skabiosen-Scheckenfalter, Zimtbär

Kuckucks-Lichtnelke

Lychnis flos-cuculi

  1. Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
  2. Blütezeit: Mai – Juli
  3. bevorzugt feuchte Standorte
  4. An den Stängeln der Pflanze findet man oft Schaumgebilde, in denen Schaumzikaden-Larven Pflanzensaft saugen, “Kuckucksspeichel” genannt, da sie in Verbindung mit der Rückkehr des Kuckucks Anfang Mai in Verbindung gebracht wurden.
  5. Blütenbesucher: Wildbienen (Sand- und Furchenbienen) und Schmetterlinge
  6. Raupenfutterpflanze für einige Nachtfalter, z.B. die Kuckucksnelken-Kapseleule

Moschus-Malve

Malva moschata

  1. Malvengewächse (Malvaceae)
  2. Blütezeit: Juni – Oktober
  3. bevorzugt eher trockene und nährstoffärmere Standorte
  4. Blütenbesucher: Hummeln, Wildbienen, Schwebfliegen, Blatt- und Rüsselkäfer.
  5. Raupenfutterpflanze für Distelfalter, Malvendickkopffalter und Malvenwürfelfalter. Die Blätter sind bei Feuerwanzen beliebt.
  6. Distel- und Grünfink holen sich gerne die Samen.

Wiesen-Salbei

Salvia pratensis

  1. Lippenblütler (Lamiaceae)
  2. Blütezeit: Mai – August
  3. bevorzugt trockene und nährstoffärmere Standorte
  4. Blütenbesucher: Wildbienen (vor allem Hummeln, wie die Steinhummel), Schmetterlinge (z.B. Apollofalter)

Kleiner Wiesenknopf

Sanguisorba minor

  1. Rosengewächse (Rosaceae)
  2. Blütezeit: Mai – August
  3. auf Mager- und Halbtrockenrasen, bevorzugt nährstoffarme und trockene Standorte
  4. Raupenfutterpflanze für viele Schmetterlinge, z.B. für den Wiesenknopf-Würfeldickkopffalter

Rote Lichtnelke

Silene dioica

  1. Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
  2. Blütezeit: April – September
  3. bevorzugt mäßig feuchte bis feuchte Standorte, Nährstoffzeiger
  4. Manche Hummelarten, die nur einen kurzen Rüssel besitzen, beißen von außen ein Loch in den Blütenkelch um an den Nektar zu kommen.
  5. Blütenbesucher: Hautflügler, Schmetterlinge (z.B. Aurorafalter) und Schwebfliegen
  6. Raupenfutterpflanze für einige Nachtfalterarten, z.B. für den Dunklen Lichtnelken-Kapselspanner

Vogel-Wicke

Vicia cracca

  1. Schmetterlingsblütler (Fabaceae)
  2. Blütezeit: Juni – August
  3. bevorzugt mäßig feuchte bis feuchte Standorte
  4. Die Erdhummel, die nur einen kurzen Rüssel besitzt, beißt von außen ein Loch in den Blütenkelch um an den Nektar zu kommen.
  5. Blütenbesucher: Wildbienen und Schmetterlinge
  6. Raupenfutterpflanze z.B. für den Vogelwicken-Bläuling

Gewöhnliches Ruchgras

Anthoxanthum odoratum

  1. Süßgräser (Poaceae)
  2. Blütezeit: Mai – Juni
  3. auf Frischwiesen
  4. Raupenfutterpflanze für einige Tagfalter

Glatthafer

Arrhenatherum elatius

  1. Süßgräser (Poaceae)
  2. Blütezeit: Juni – Oktober
  3. auf frischen, nährstoffreichen Standorten
  4. Raupenfutterpflanze für einige Schmetterlingsarten

Weiche Trespe

Bromus hordeaceus

  1. Süßgräser (Poaceae)
  2. Blütezeit: Mai – August
  3. bevorzugt nährstoffarme Standorte

Kammgras

Cynosurus cristatus

  1. Süßgräser (Poaceae)
  2. Blütezeit: Juni – Juli
  3. auf Frischwiesen
  4. Raupenfutterpflanze für einige Tagfalter, z.B. für den Schachbrettfalter

Hier geht es zurück zu den Blumenwiesen

Kostenlos abgerufen von: https://bluehende-landschaft.de/wildpflanzen-der-blumenwiese