Saatgut-Vorschläge
Die allermeisten Maßnahmen auf dem Weg zu einer blühenden Landschaft beinhalten die Verwendung von Blumensamen. Doch welches Saatgut sollte man verwenden?
Leider besteht der größte Teil des Angebots aus Gartencentern, Baumärkten, Supermärkten aber leider auch vieler Gärtnereien aus Zuchtformen ausländischer Arten. Diese werden oft als „Blumenwiesen“ oder gar „Bienenfutter“ angeboten. Auf den ersten Blick sind sie zwar optisch attraktiv und werden deshalb auch gerne gekauft, helfen aber leider nur sehr wenigen Insekten. Denn die heimischen Insekten haben sich über Jahrmillionen an die heimischen Wildpflanzen angepasst. Viele Spezialisten brauchen sogar ganz spezielle heimische Pflanzengruppen oder- Arten zum Überleben. Legen wir also mehr Wert auf ein reiches Nektar- und Pollenangebot statt auf quietschbunte Optik.
Vorsicht bei günstigen Saatguttütchen aus Baumarkt, Gartencenter etc.! Darin enthalten sind oft sterile Zuchtblumen ohne Nektar und Pollen.
Blühmischungen, die in erster Linie Samen heimischer Pflanzenarten enthalten, bieten den Insekten – vor allem den oft hoch spezialisierten Wildbienen und Schmetterlingen – das notwendige Bau-, Nist- und Futterangebot. Kulturarten wie Klatschmohn, Kornblume, Sonnenblume etc. sind in vielen Mischungen als Ergänzung enthalten, denn sie sorgen für einen ansprechenden Blühaspekt bereits im ersten Jahr und helfen, die Akzeptanz der Blühflächen zu erhöhen. Damit kann man im innerörtlichen Bereich vormals sterile Rasenflächen ersetzen.
Wir stellen hier verschiedene empfehlenswerte Saatgut-Hersteller und bewährte Blühmischungen vor, die einer großen Vielfalt von Insekten das ganze Jahr über Nahrung und Lebensraum bieten. Lesen Sie vorab, warum es wichtig ist, “heimisches” Saatgut wirklich regional oder noch besser lokal zu erstehen.
Viel Spaß beim Entdecken und Säen!
Regionales Saatgut von Wildpflanzen
Naturnahe Begrünung: Mähgutübertragung, Wiesendrusch und andere Verfahren
… für Renaturierung und Etablierung artenreicher Wiesen, Böschungen und Säume in der freien Landschaft
Bei den Verfahren wird gebietsheimisches Saatgut einer regionalen, artenreichen Spenderfläche auf die neue Fläche übertragen. Um die genetische Vielfalt innerhalb der Arten zu erhalten und zu fördern, sind diese regionalen Verfahren langfristig anzustreben. Sie bedürfen jedoch einer Vorlaufzeit für die Suche nach Spenderflächen, Planung und Durchführung. Die Flächen müssen über mehrere Jahre betreut und gepflegt werden, bis sich ein stabiler Bestand entwickelt hat.

Aus Naturschutzsicht sollten der Herkunftsort des Ausgangssaatguts und der Verwendungsort möglichst kompatibel sein und in enger Nachbarschaft liegen. Das Saatgut ist dann „gebietseigen“ und stellt sicher, dass regionale, genetische Spezialitäten erhalten bleiben. Im Außenbereich (außerorts und nicht in Privatgärten) ist dies seit 2017 sogar durch §40 des Bundesnaturschutzgesetzes vorgeschrieben. Solange der Wildpflanzenmarkt erst im Aufbau ist, kann dieses Saatgut nur in Teilgebieten angeboten werden. Zertifiziertes Saatgut nach VWW-Regiosaaten® oder RegioZert® gibt Orientierung und Sicherheit.
Mehrjährige Mischungen mit größtenteils Wildpflanzen
Die aufgeführten Hinweise umfassen nur Beispiele für erhältliche Mischungen. Jeder Anbieter verfügt über ein abwechslungsreiches Angebot. Verschaffen Sie sich einen Eindruck auf den Shop-Seiten. Angaben über Regionalität erhalten Sie beim Produzenten. Bei Ausbringung in der freien Natur außerhalb geschlossener Ortschaften informieren Sie sich bitte gezielt beim Produzenten.
Hinweis zu den Mischungen von Rieger&Hoffmann: Diese Firma verschickt zu den Stoßzeiten nicht an Privatpersonen. Sie erhalten deren Saatgut aber auch in kleinen Mengen auf Herkunftsgebiete abgestimmt im Lebensinseln-Shop.
Blumenwiese Rieger & Hofmann | Für alle extensiv genutzten Wiesen in der freien Landschaft und innerorts geeignet. Die Mischung ist für ein weites Spektrum an Standortverhältnissen verwendbar: Von der Salbei-Glatthaferwiese bis zur frischen Ausprägung einer artenreichen Flachland-Mähwiese. | Enthalten sind: Wiesen-Margerite, Pippau, Flockenblume, Wiesenknopf, Labkraut, Odermennig, Hornklee, Sauerampfer, … …über 50 Arten |
Blumenrasen 20%/40% Kräuter Kräuter- und Wildpflanzengärtnerei Strickler | Alternative zu herkömmlichen Rasen, mit 20 % blühenden Wildkräutern. Begeh- und bespielbar, regelmäßiges Mähen. | Enthalten sind: Schafgarbe, Günsel, Gänseblümchen, Pippau, Labkraut, Margerite, Hornklee, Schlüsselblume, Thymian… …über 25 Arten |
Bienen Buffet Wildeblumen.at | Saatgutmischung für heimische Wildblumen-Wiesenfläche | Enthalten sind: Kornrade, Färberkamille, Kornblume, Wiesen-Flockenblume, Wegwarte, Wilde Möhre, Johanniskraut, Karthäusernelke, Hornklee, Malve… …über 12 Arten |
Sonnige Blumenwiese Yosana | Bunte Blumenwiese für fast jeden Standort. Vielfältiger Lebensraum mit 30% Gräsern. Mehrjährige Mischung: Einmal etabliert bleibt die Blumenwiese dauerhaft erhalten | Enthalten sind: Glockenblume, Flockenblume, Kuckuckslichtnelke... … über 40 Arten |
Schattige Wiese „Merlina“ Hof Berg-Garten | Alternative zu herkömmlichen Rasen, begeh- und bespielbar, regelmäßiges Mähen. Für eher schattige, mäßig nahrhaft, frisch Rasenflächen im Garten, die unter fehlenden Bewuchs oder Moosbildung leiden. Die Blumen und Gräser in dieser Mischung eignen sich besonders für solche Flächen, die nur 2 - 3 Stunden Sonne im Sommer erhalten | Enthalten sind: Kriechender Günsel, Wiesenschaumkraut, Wiesenflockenblume, Waldhabichtskraut, echtes Johanniskraut, Herbstlöwenzahn, Himmelsschlüssel, Frühlingsschlüsselblume, Kleine Braunelle, Scharfer Hahnenfuss, Rote Nachtnelke … …über 20 Arten |
Feuchtwiese Syringa Duftpflanzen und Kräuter | Blumenwiesentyp für wechselfeuchte bis feuchte Standorte auf nährstoffreichen bis nährstoffarmen Böden. Feuchtwiesen in Anlehnung an typische Kohldistelwiesen. | Enthalten sind: Schafgarbe, Waldengelwurz, Wiesenkerbel, Sumpfdotterblume, Wiesenschaumkraut, Mädesüß, Wiesenstorchschnabel, Bärenklau, Blutweiderich… ….über 20 Arten |
Verkehrsinsel, Magerstandorte im Öffentlichen Grün Rieger & Hofmann | Optisch ansprechende und wirtschaftliche Begrünung für begrenzte, direkt dem Verkehr ausgesetzte Flächen. Ansaat auf magerste Substrate (z. B. Kalksplitt) mit sehr geringer Humusauflage als Keimlingsbett. | Enthalten sind: Klappertopf, Knäuel-Glockenblume, Rote Lichtnelke, Trauben-Skabiose, Wundklee, Heilziest… …über 50 Arten |
Magerrasen Kräuter- und Wildpflanzengärtnerei Strickler | Blumenwiese auf nährstoffarmen, sandigen und trockenen, gerne auch kalkhaltigen Standorten. Trotz der extremen Bedingungen weist Magerrasen die größte Artenvielfalt auf, die sich jedoch von Jahr zu Jahr ändern kann. Er ist nicht begehbar und daher für flachgründige Standorte wie sonnige Böschungen oder den Sauberkeitsstreifen am Haus geeignet. | Enthalten sind: Schafgarbe, Odermennig, Weinbergs-Lauch, Ästige Graslilie, Wundklee, Berg-Aster, Heilziest, Glockenblumen, Kornblume, Natternkopf… …über 70 Arten |
Schotterrasen Kräuter- und Wildpflanzengärtnerei Strickler | Selbst stark beanspruchte, magere und trockene Flächen wie Wege und Parkplätze können begrünt werden. Als Standort eignet sich jede Schotter- oder Kiesfläche, die Korngrößen von 0 - 32 mm enthält. Diese Spezialsamenmischung aus dem Vegetationsspektrum natürlicher Trocken- und Trittrasengesellschaften widersteht auch hohem Nutzungsdruck, kann nach Bedarf gemäht werden und samt sich selbst immer wieder aus. | Enthalten sind: Schafgarbe, Glockenblumen, Kartäusernelke, Habichtskraut, Sonnenröschen, Frauenspiegel, Fingerkraut, Wiesen-Salbei, Mauerpfeffer, Thymian… …über 40 Arten |
Mischung „Blühende Landschaft“ Rieger & Hofmann -> SHOP | Geeignet für Säume, Teilbereiche im Garten und mehrjährige Brachen. Die Mischung ist für eine Standzeit von etwa fünf Jahren konzipiert. Sie besteht aus 60 % Kulturpflanzen und 40 % Wildarten aus gebietsheimischer Herkunft. Varianten für Nord-, West-, Ost- und Süddeutschland. | Enthalten sind: Buchweizen, Borretsch, Sonnenblume, Kornblume, Färberkamille, Natternkopf, Flockenblume, Margerite, Wiesen-Salbei, Hornklee, … … über 50 Arten |
Schmetterlings- und Wildbienensaum Rieger & Hofmann | Saum/Beet Die Mischung besteht aus 90% Wildblumen und berücksichtigt in besonderem Maß die Ansprüche von Wildbienen und Schmetterlingen an Trachtpflanzen. Die 10% Untergräser dienen als Futterpflanzen für Schmetterlingsraupen. | Enthalten sind: Flockenblume, Kleiner Wiesenknopf, Echtes Labkraut, Hornklee, Witwenblume, Königskerze, … …über 70 Arten |
Schmetterlingsgarten Hof Berg-Garten | Saum/Beet Schmetterlinge werden von einer Vielzahl verschiedener Wildblumen angelockt. Damit sie jedoch dauerhaft in Ihrem Garten bleiben, sollten Sie auch an die Nahrung der Raupen denken. Alle Arten passen an mehr oder weniger sonnige Standorte und gedeihen bei etwas Beetpflege auf gutem Gartenboden.. | Enthalten sind: Oregano, Wiesenflockenblume, Skabiosenflockenblumen, Wilde Kare, Karthäusernelke, Natternkopf, Weiße Nachtnelke, Wilde Möhre, Pechnelke, Nachtkerze, Kornblume, Nelkenleimkraut… …über 10 Arten |
Insektenmischung für den Garten Yosana | Blüten und Futter in Hülle und Fülle für Insekten. Mit 90% Blumen und 10% Gräsern als Raupenfutter. Für sonnige Standorte. | Enthalten sind: Barbarakraut, Labkraut, Natternkopf... …über 60 Arten |
Wärmeliebender Saum Lebensinsel | Saum Für den Hausgarten, in Parkanlagen, im öffentlichen Grün, z.B. entlang von Gebäuden oder Wegen, optimal ist eine Raumtiefe von mindestens einem Meter. Beste Entwicklung auf „abgemagerten Böden“ mit möglichst geringem Nährstoffgehalt. Auf diesen Standorten über 10 Jahre stabil. Der Saum erreicht eine Höhe von 80-140 cm. | Enthalten sind: Schafgarbe, Ochsenzunge, Kamille, Graslilie, Kalkaster, Acker-Ringelblume, Glockenblume, Rittersporn, Wilde Möhre, Karthäusernelke, Nachtviole, Johanniskraut… …über 50 Arten |
Schattsaum Rieger & Hofmann | Diese pflegeleichte Mischung ist ideal für lichte und großflächige Bereiche unter Bäumen und hohen Sträuchern. Daneben kann sie auch zur Gestaltung von vollschattigen bis halbschattigen Säumen entlang von Hecken und in wenig betretenen Bereichen von Gärten und Parks eingesetzt werden. Die Mischung eignet sich auch für Vollschatten z. B. an der Nordseite von Gebäuden. | Enthalten sind: Knoblauchsrauke, Aronstab, Glockenblume, Flockenblume, Walderdbeere, Ruprechtskraut, Nachtviole… …30 Arten |
Mähbare Übergangszone vom Staudenbeet zum Rasen Kräuter- und Wildpflanzengärtnerei Strickler | Geeignet für die problematische Übergangszone vom Staudenbeet zum Rasen. Die Gräser wachsen unentwegt in die Staudenpflanzung und können dort natürlich nicht mehr gemäht werden. Mit dieser Übergangszone entsteht eine Zone, die noch blüht, aber auch gemäht werden kann. | Enthalten sind: Ackergauchheil, Gänseblümchen, Wald-Erdbeere, Habichtskraut, Schlüsselblume, Braunelle, Sternbiere… …über 10 Arten |
Sonnige Blumenhecke „Sylphe“ Hof Berg-Garten | Saum/Beet An sonnigen Gehölzrändern, auf Brachland, Erddeponien und offenem Boden durch Baustellen siedeln sich zunächst ein- und zweijährige Pionierpflanzen an, und nach einigen Jahren entwickeln sich auf nährstoffreichen Böden Hochstaudengesellschaften. Diese Arten eignen sich im Naturgarten für halbwilde Randbereiche, besonders wenn der Boden für eine Magerwiese zu nährstoffreich ist. | Enthalten sind: Odermennig, Ochsenzunge, Färberkamille, Wiesen-und Skabiosenflockenblume, Wegwarte, Wollköpfige Distel, Hundszunge, Wilde Möhre, Wilde Karde, Wilde Kugeldistel, Natternkopf, Färberginster, Färberwaid… … über 25 Arten |
Fugenmischung Rieger-Hofmann | Geeignet zur kostengünstigen und dauerhaften Begrünung von Pflasterfugen, Rasenwaben und Schotterrasen mit niedrigen Wildblumen. | Enthalten sind: Gänseblümchen Frühlings-Hungerblümchen, Mastkraut, Scharfer Mauerpfeffer, Frühblühender Thymian, Gewöhnlicher Thymian… …6 Arten |
Dachbegrünung Rieger-Hofmann | Extensive, niederwüchsige Begrünung mit artenreichen, buntblühenden und rasenbildenden Arten, die diesen Extremstandort sehenswert begrünen. | Enthalten sind: Berglauch, Steinkraut, Grasnelke, Glockenblume, Nelken, Kugelblume, Lein, Mauerpfeffer… …über 40 Arten |
Mehrjährige Mischungen von größtenteils Wildpflanzen für Pflanzgefäße auf Balkon und Terrasse
Bunter Balkon Yosana | Eine besonders bunt blühende, relativ niedrige Mischung mehrjähriger einheimischer Wildblumen. 100% Blumen für den sonnigen Standort. | Enthalten sind: Kartäusernelke, Reiherschnabel, Mauerpfeffer... …über 30 Arten |
Insektenmischung für den Balkon Yosana | Die Mischung enthält besonders viele Nektarpflanzen und Futterpflanzen für die Raupen. Mehrjährige Mischung, die auch höhere Pflanzen enthält und sich daher besonders gut für größere Pflanzgefäße eignet. Gegebenenfalls stützen. | Enthalten sind: Glockenblume, Wegwarte, Kartäusernelke... …über 50 Arten |
Schattiger Balkon Yosana | Mischung mehrjähriger mittelhoher Wildblumen für halbschattige Standorte. Am besten im Herbst aussäen und etwas Geduld aufbringen: Viele Schattenschönheiten benötigen mehr Zeit für ihre Entwicklung bis zur Blüte. | Enthalten sind: Lerchensporn, Storchschnabel, Akelei... …über 30 Arten |
Ein- und zweijährige Mischungen von Wild-, Kulturpflanzen und Sommerblumen
Die Liste bietet Ihnen einen Überblick über die große Vielfalt im Angebot der insektenfördernden Saatgutmischungen, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Kornrad & Mohni oder Feldblumen-mischung Rieger & Hofmann -> SHOP | In kräftigen Farben blühen die Feldblumen einen Sommer lang etwa 80 cm hoch. Viele dieser ursprünglichen Ackerwildkrautarten kommen nur nochsehr selten vor, sind ausgestorben oder nur regional verbreitet. * | Enthalten sind: Kornrade, Acker-Hundskamille, Acker-Ringelblume, Kornblume, Saat-Wucherblume, Echter Frauenspiegel, Acker-Vergissmeinnicht, Klatschmohn, Acker-Stiefmütterchen, …über 15 Arten |
Wildblumenmischung für Wildbienen Syringa Duftpflanzen und Kräuter | Zusammen mit dem bekannten Wildbienenexperten Dr. Paul Westrich hat Syringa diese Mischung speziell für Wildbienen konzipiert. Sie ist farblich attraktiv und berücksichtigt in besonderem Maße die Ansprüche vieler Wildbienenarten an ihre Pollenquellen. Sie fördert vor allem Pollenspezialisten aber auch Arten, die weniger spezialisiert sind (u.a. Seidenbienen, Pelzbienen, Mauerbienen, Holzbienen und Hummeln). Zur Brutversorgung werden Nektar, aber vor allem Blütenpollen benötigt. | Enthalten sind: Adonisröschen, Kamille, Ackerringelblume, Glockenblume, Kornblume, Rittersporn, Flachs, Klatschmohn, Gelb-Senf… …über 20 Arten |
Bienenweide Bingenheimer Saatgut AG -> SHOP | Biologisch erzeugtes Saatgut von Kulturarten als Bienenschmaus und Gründüngung im Garten. Komposition aus Kräutern, Duft- und Blütenpflanzensamen. Dient als Nahrungsgrundlage für Honig- und Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge & Co. Ideal für kleine Freiflächen und Blüteninseln im Garten, für sonnige bis halbschattige Standorte. | Enthalten sind : Phacelia, Buchweizen, Kornblume, Ringelblume, Borretsch, Dill… …6 Arten |
Wildblumen für Ungeduldige Yosana | Schnelle Blüte mit ein- und zweijährigen Arten für den Garten; 100% Blumen für sonnige Standorte. Geeignet für kurzfristige Begrünung von 1 bis 5 Jahren. Für optimale Standzeit Samen nach der Blüte ausschütteln. Viele Nektarpflanzen. | Enthalten sind… Hasenohr, Natternkopf, Königskerze... … über 40 Arten |
Sommerblumen Prachtmischung Syringa Duftpflanzen und Kräuter | Eine farbenprächtige Mischung aus Arten, die früher in den Kornfeldern zu finden waren. Für kurzzeitige Brachflächen in Neubaugebieten, Blumenrabatten in Dorf und Stadt und Hausgarten. | Enthalten sind: Adonisröschen, Kornrade, Kornblume Saatwucherblume, Kamille, Klatschmohn, Nelkenleimkraut,Saatlein, Strahlendolde… …10 Arten |
Sommerblumenmi-schung „Floriane“ Hof Berg-Garten | Einjährige Sommerblumen für die bunte Rabatte im Hausgarten, aber auch als Heilblumen auf sonnigen Baumscheiben. | Enthalten sind: Kornrade, Ackerlöwenmaul, Großes Löwenmäulchen, Gartenringelblume, Goldmohn, Saatwucherblume, Kornblume, Drachenkopf, Jungfer im Grünen, Nelkenleimkraut, Bauerntabak …11 Arten |
Mohnwiese D. Felger | Die einjährige Saatgut-Mischung aus 100% Blumensamen garantiert ein eindrückliches Farbspiel im Siedlungsbereich.* | Enthalten sind: Seidenmohn, Klatschmohn, roter Lein, Kornblumen, Rittersporn …über 6 Arten |
Die Seiten sind druckerfreundlich angelegt, aber sparen Sie doch lieber die 250 ml Wasser, 5 g CO2, 15 g Holz und 50 Wh Energie pro Blatt Papier.
Other categories