Tagpfauenauge
Aglais io
Flugzeit:
1. Generation von Mitte April – Ende Mai, 2. Generation Mitte Juli – Mitte August
Vorkommen:
In allen Naturräumen verbreitet, häufig auch in Gärten, Parks & Siedlungsbereichen
Größe:
Blütenbesuch:
zu 90% blauviolette bis rote Blüten
Lebensraum:
- in ganz Europa verbreitet, keine Abgrenzung von bestimmten Lebensräumen, auf allen Offenlandflächen, in Waldsäumen und nährstoffreichen Lichtungen, Au-, Sumpf- und Bruchwäldern, bis auf 3000 m über Meereshöhe
Lebensweise:
Falter sind das ganze Jahr über im Offenland zu sehen, mit zwei Populationshöhepunkten im Frühjahr und Sommer. Überwinterung der Imagines in Höhlen und Baumhöhlen oder ersatzweise auf Dachböden, in Kellern oder Schuppen. Ein Teil der Falter begibt sich ab August bereits in Diapause bzw. Winterruhe. Zur Eiablage werden bevorzugt feuchte Standorte aufgesucht, junge Raupen sind als Gespinsthaufen anzutreffen.
Blütenvorliebe:
- Disteln (u.a. Cirsium)
- Fetthennen-Arten (Sedum sp.)
- Rotklee (Trifolium pratense)
- Herbstastern (Aster sp.)
- Heidekräuter (Erica sp. und Calluna vulgaris)
- Karden-Arten (Dipsacus sp.)
- Efeu (Hedera helix)
- Schmetterlingsstrauch (Buddleja davidii)
RAUPENNAHRUNGSPFLANZEN: Echter Hopfen (Humulus lupulus), Große Brennnessel (Urtica dioica)

Durch die auffällige Augenzeichnung auf der Flügeloberseite ist die Art unverwechselbar. Als „Rendezvousplätze“ sieht man an Waldrändern und Böschungen Falter tanzen. Auch wenn keine exakten Lebensräume zugewiesen werden können, werden im Laufe des Jahres verschiedene Habitatstrukturen aufgesucht. Die Art gilt als Binnenwanderer.
Die Art ist in Deutschland derweil nicht bedroht, dennoch tragen zunehmende Landschaftsmonotonie und Strukturrückgang zum Lebensraumverlust des Tagpfauenauges bei.
Schmetterlinge brauchen nicht nur Blütennahrung sondern auch Raupenfutterpflanzen
Arten- und blütenreiche Vorgärten unterstützen die Falter bei der Nektarsuche. Kleine halbschattige Bereiche im Garten in denen Brennnesseln wachsen dürfen, dienen den Raupen des Tagpfauenauges als Heimstatt und Nahrungsquelle.
Echte Edelfalter
Schmetterlinge