Oberhessen

Naturgärten am OberhessenSteig

Landesgartenschau 2027

Schmetterling-CB
Distelfalter auf Eisenkraut (Foto: Christiane Braunwarth)

Oberhessen, Spätherbst 2022. Die Regionalgruppe Oberhessen hat ein Projektblatt für die Anlage von Naturgärten in den elf Gemeinden der hessischen Landesgartenschau 2027 erarbeitet. Diese sollen im Zusammenhang mit dem neu entwickelten OberhessenSteig für die Besucher der Landesgartenschau angelegt und geöffnet werden. Durch entsprechende Hinweise kann auf das Netzwerk Blühende Landschaft und seine Ziele hingewiesen werden. Das Projektblatt wurde dem Verein Oberhessen bereits vorgestellt, der die Landesgartenschau ausrichtet und auch den OberhessenSteig planen und anlegen wird. Der Vorschlag wird als Begleitmaßnahme in der Projektplanung erwähnt.

Erfolgreiche Krokus-Pflanzaktion auf dem Frankenschlag bei Gelnhaar

Oberhessen_Krokus_Pflanzaktion
An der Aktion nahmen Mitglieder des Nabu Ortenberg und des Nabu Gelnhaar sowie der neu gegründeten Regionalgruppe Oberhessen im Netzwerk Blühende Landschaft teil, aber auch Bürger, denen einfach der Schutz der Natur und der Erhalt der Artenvielfalt am Herzen liegt. Besonders erfreulich war die Teilnahme mehrerer Kinder. Ihnen merkte man die Freude an der aktiven Arbeit in der Natur an. Eine Hoffnung für die Zukunft.

Genau einen Tag vor Beginn der Weltklimakonferenz in Ägypten am 5.11.22 traf sich auf einer Wiese zwischen Gelnhaar und Bindsachsen eine Gruppe von engagierten Naturschützern zu einer Krokus-Pflanzaktion. Tausend blaue und gelbe Wildkrokuszwiebeln wurden der Erde anvertraut, in der Hoffnung, dass in den nächsten 2-3 Jahren sich daraus ein dichter Blütenteppich entwickeln möge und reiche Nahrung für Biene, Hummel und Schmetterling biete.

Angesichts der riesigen Konferenz in Sharm El Sheikh mit mehreren tausend Teilnehmern und dem gewaltigen Ausmaß der Klimakrise erscheint das Setzen einiger Wildkrokuse hier in der Wetterau als ein lächerlich harmloses Unterfangen. Und dennoch sind diese winzigen Bemühungen genauso wichtig wie die großen internationalen Begegnungen, von denen Kritiker inzwischen sowie so glauben, dass sie uns der Einhaltung der 1,5 Grad-Grenze nicht mehr näher bringen.

Kleine Aktionen vor Ort machen uns Mut und sie inspirieren immer mehr Leute mitzumachen. Und wenn wir dann ganz viele sind, gelingt es vielleicht sogar die eine oder andere Wildbiene oder einen Schmetterling zu retten. Es sieht aus, als könnte es dazu kommen-. 40% der Insekten sind bereits ausgestorben.

Willkommen bei der Regionalgruppe Oberhessen

Regionalgruppe-Oberhessen
Von links nach rechts: Bettina Reh (Nabu Ortenberg, Mitglied RG Oberhessen); Marie Holler (NBL); Dr. Thomas Dittrich (RG Oberhessen). Foto: M. Holler

Am Montag den 03.10.2022 – dem Tag der Deutschen Einheit—hatte die „Regionalgruppe Oberhessen im Netzwerk Blühende Landschaft“ zu einer Informationsveranstaltung nach Ortenberg eingeladen. Kernthema war: Was können wir mehr tun in unserer Region, um dem rapiden Insektensterben etwas entgegen zu setzen? Frage auch: Wie lassen sich diese Bemühungen erfolgreich in die Planungen der bevorstehenden Landesgartenschau 2027 integrieren?  Hier geht es in Zeiten des Klimawandels auch um die Frage: Kann eine Landesgartenschau im ländlichen Raum hierauf neue Antworten geben und beispielhafte Konzepte entwickeln?

Zu diesem Zweck hatte die Regionalgruppe Oberhessen eine Fachreferentin des Netzwerks zu einem Vortrag eingeladen. Zur Überraschung fanden sich mehr als 30 interessierte Besucher zu der Veranstaltung ein. Es zeigt sich damit, dass sich in der hiesigen Region schon sehr viele Menschen mit der Thematik auseinandergesetzt haben. Viele berichteten über eigne Initiativen, z.B. über die Anlage von Blühstreifen.

Die Regionalgruppe Oberhessen möchte diese Kräfte bündeln. Noch fehlt es an aktiven Mitmachern. Es sollen in der nächsten Zeit mehrere kleine Aktionen durchgeführt werden. Vielleicht gelingt es so durch das gemeinsame Aktivwerden den einen oder anderen zum Mitmachen zu begeistern. Die Folgen des Klimawandels lassen sich sowie so nur gemeinsam bewältigen.

Die erste noch im November geplante Aktion heißt: Tausend Krokusse für unsere Bienen!! Gemeinsam werden Krokusse auf einer Wiese gesetzt. Die Aktion kann mit einem gemütlichen Grillfest enden, so dass die Leute sich besser kennen lernen und vielleicht ein Gefühl der Gemeinsamkeit entsteht.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, werden Sie aktiv!

Wer über die Aktivitäten der Regionalgruppe weiterhin informiert werden möchte, kann sich unverbindlich über die Mailadresse bluehende-landschaft@gmx.de anmelden und im Einzelfall entscheiden, ob er bei einer Aktion mitmachen will.

KONTAKT

Erich Scheurmann

bluehende-landschaft@gmx.de

Details

Standort Adresse

63683 Ortenburg

Beiträge

Projekt BienenBlumenNetz der Regionalgruppe Lüneburg
Heimische Wildpflanzen für den Radeburger Markt
Süßen Signalen auf der Spur
Stuttgarter Sensenschwinger erhalten UN-Auszeichnung
Kostenlos abgerufen von: https://bluehende-landschaft.de/netzwerkkarte/regionalgruppe-oberhessen